Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Mentalizing skills training: Improving working relationships with families

/fileadmin/_migrated/wco_publications/cover-studie-mentalizing-skills-220px.jpg

Ein Kernelement der Arbeit von Fachkräften und freiwillig Engagierten in den Frühen Hilfen ist die professionelle, empathische und positive Beziehungsgestaltung zu Eltern. Die Fähigkeit wird als Mentalisieren bezeichnet und ist eine Schlüsselkompetenz für die Unterstützung von psychosozial belasteten Familien. Ziel einer quasi-experimentellen Studie war es, die Wirksamkeit eines Mentalisierungskompetenz-Trainings für aufsuchende Fachkräfte in den Frühen Hilfen zu untersuchen.

Der Fachartikel stellt die vom NZFH geförderte Studie vor und fasst die zentralen Ergebnisse zusammen. Er ist online in der englischsprachigen Fachzeitschrift BMC Psychologie veröffentlicht unter dem vollständigen Titel: Improving working relationships with families in German early childhood interventions home visitors: a quasi-experimental training study

Bestellen / Datei herunterladen
Beschreibung

Die in dem Artikel vorgestellte Studie wurde vom Institut für Psychosoziale Prävention des Universitätsklinikums Heidelberg durchgeführt, gefördert vom Nationalen Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) mit Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).
Der Fachartikel ist im Webangebot der Fachzeitschrift BMC Psychologie veröffentlicht:

https://bmcpsychology.biomedcentral.com/articles/10.1186/s40359-022-01009-x

Herausgeber / Ort / Jahr der Veröffentlichung / ISBN / DOI

Herausgegeben von

BioMedCentral.com

Autorin/Autor

Georg, Anna K. / Hauschild, Sophie / Schröder-Pfeifer, Paul / Kasper, Lea A. / Taubner, Svenja

Verlag

Springer Nature

Ort

Heidelberg

Jahr der Veröffentlichung

2022

DOI

doi.org/10.1186/s40359-022-01009-x