Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Lebenslagen und Belastungssituationen von Familien

/fileadmin/_migrated/wco_publications/cover-Publikation-NZFH-Materialien-FH-15-Forschungsbericht.jpg

Unter dem vollständigen Titel "Lebenslagen und Belastungssituationen von Familien mit Säuglingen und Kleinkindern in Deutschland" fasst der Forschungsbericht zentrale Ergebnisse der NZFH-Studie KiD 0-3 2015 zusammen.
Er ist als Band 15 in der Reihe "Materialien zu Frühen Hilfen" des NZFH erschienen und steht ausschließlich als PDF-Datei zur Verfügung.

Bestellen / Datei herunterladen
Beschreibung

Die Auswertungen basieren auf Daten von über 8000 Familien, die im Jahr 2015 befragt wurden, damals unter dem Titel "Hauptstudie". 

Das Studienprogramm wurde vom Nationalen Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) durchgeführt und aus Mitteln der Bundesinitiative Frühe Hilfen des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert.

Die Studie "Kinder in Deutschland – KiD 0-3" ist eine Teamleistung des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen, getragen von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in Kooperation mit dem Deutschen Jugendinstitut: 

  • Christian Brand, Andreas Eickhorst, Birgit Fullerton, Katrin Lang, Daniela Salzmann, Andrea Schreier (ehemals NZFH, DJI) 
  • Ulrike Lux (NZFH, DJI) 
  • Anna Neumann, Ilona Renner und Mechthild Paul (NZFH, BZgA)

Die 78-seitige Publikation steht als PDF-Datei zur Verfügung.

Herausgeber / Ort / Jahr der Veröffentlichung / ISBN / DOI

Herausgegeben von

Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH)

Autorin/Autor

Lorenz, Simon / Sann, Alexandra / Ulrich, Susanne M. / Löchner, Johanna / Seilbeck, Carolin / Liel, Christoph / Walper, Sabine

Ort

Köln

Jahr der Veröffentlichung

2022