Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Krisenberatung am Telefon und per Video in Zeiten von Corona

Die Handreichung richtet sich insbesondere an Fachkräfte, die in der Beratung tätig sind. Erstellt von einer Autorengruppe für die Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie e. V. (DGSF) geht sie auf Herausforderungen der Fachkräfte im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie ein. Die Handreichung beschreibt verschiedene Aspekte und Problemfelder der Beratung und enthält konkrete Hilfestellungen und Tipps für den beruflichen Alltag sowie zu den veränderten Lebenssituationen, Fragen und Problemen der Beratungssuchenden. Ein Aspekt sind Besonderheiten bei der Krisenberatung am Telefon oder per Videotelefonie.

Bestellen / Datei herunterladen
Beschreibung

Erstveröffentlichung der Handreichung: 26. März 2020
Die aktualisierte Handreichung zur zweiten Coronawelle am 9. November 2020 geht auf folgende Aspekte ein:

  • Neue offene Situationen als Stressoren
  • Beziehungen und Sexualität bei Kontaktbeschränkungen
  • Überforderung durch die Schule
  • Struktur im Alltag
  • Aktueller Bedeutungswandel der Medien
  • Herausforderungen für Beratende
  • Kreative Entwicklungen und Ressourcen
  • Beratung in der Krise
  • Umgang mit suizidaler Krise
  • Besonderheiten am Telefon
  • Besonderheiten bei Video
  • Fehlende digitale Infrastruktur
  • Mitmenschlichkeit und Zuversicht fördern

Das NZFH dankt der Autorengruppe, Dr. Joachim Wenzel, Stephanie Jaschke und Emily Engelhardt, und der DGSF für die Bereitstellung der Handreichung.

Die 16-seitige Publikation liegt als PDF-Datei vor und kann hier heruntergeladen werden.

Herausgeber / Ort / Jahr der Veröffentlichung / ISBN / DOI

Herausgegeben von

Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie e. V. (DGSF)

Autorin/Autor

Wenzel, Joachim / Jaschke, Stephanie / Engelhardt, Emily

Jahr der Veröffentlichung

2020