Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Kooperation im Kinderschutz. Handbuch für eine systemische Praxis

/fileadmin/_migrated/wco_publications/cover-publikation-kooperation-im-kinderschutz_220px.jpg

Wie kann oder muss Kinderschutzarbeit aussehen, um bei Familien anzukommen? Wie und in welcher Form kann die Zusammenarbeit von relevanten Akteuren, Eltern und Kindern gelingen? Ausführliche Antworten und Erläuterungen liefert das vorliegende Handbuch. Fachbeiträge unterschiedlicher Autorinnen und Autoren vermitteln einen umfassenden Überblick über Grundlagen, Handlungsfelder, Methoden und Akteure im systemisch orientierten Kinderschutz.

Bestellen / Datei herunterladen
Beschreibung

Herausgebende sind Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie e. V. (DGSF), u.a. Birgit Averbeck, die die DGSF auch im Beirat der Bundesstiftung Frühe Hilfen und des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen vertritt.

Aus dem Inhalt:

  • Kinderschutz geht nur gemeinsam - einführender Dialog zum Thema Kooperation
  • Einleitende Gedanken zu den statistischen Aufbereitungen des Themas Kindesmisshandlung und -vernachlässigung - eine (unvollständige) Annäherung an ein komplexes Phänomen
  • Thematische Grundlagen
  • Fokus Gesundheitswesen
  • Fokus Sozialraum, Quartier, Kiez
  • Fokus Hilfen zur Erziehung
  • Fokus Recht und Gericht
  • Besondere Orte und Aufgaben
  • Methodische Beispiele im Netzwerk Kinderschutz
  • Ein Überblick über Gesetzesnormen im Kontext von Kinderschutz

Die 470-seitige Gesamtpublikation kann direkt auf der Verlagsseite als Print-Version, als PDF-Ausgabe oder als E-Book (kostenpflichtig) bestellt werden:
https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/kooperation-im-kinderschutz

Ergänzend zum Handbuch liegen Zusatzmaterialien in digitaler Form vor, die mit den entsprechenden Zugangsdaten über die Website zugänglich sind.

Ein Artikel des Zusatzmaterials ist auf der Website der DGSF veröffentlicht: Kinder- und Jugendschutz in digitalen Lebenswelten (Teil 3): Systemischer Ansatz im Umgang mit digitalen Risiken

Herausgeber / Ort / Jahr der Veröffentlichung / ISBN / DOI

Herausgegeben von

Averbeck, Birgit / Caby, Filip / Hermans, Björn Enno / Röhrbein, Ansgar

Verlag

Vandenhoeck & Ruprecht

Ort

Göttingen

Jahr der Veröffentlichung

2023