Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Kompakt: Pädiatrie und Frühe Hilfen

/fileadmin/user_upload/fruehehilfen.de/Buecher_Cover/Cover-Publikation-kompakt-Kooperation-von-Paediatrie-220x310px.jpg

Unter dem vollständigen Titel "Kooperation von Pädiatrie und Frühe Hilfen (PATH): Akzeptanz von Eltern" fasst die Publikation Evaluationsergebnisse der PATH-Intervention zusammen. Im Fokus des Kompakt-Heftes steht die zentrale Frage: Wie erleben und bewerten Familien die kinderärztliche Ansprache auf Belastungen, die Information über Frühe Hilfen und die Vermittlung in passende Angebote?
In der PATH-Intervention erhalten niedergelassene Pädiaterinnen und Pädiater eine ärztliche Schulung zur Identifikation von familialen Belastungen und zur motivierenden Gesprächsführung. Zudem nehmen sie an Interprofessionellen Qualitätszirkeln Frühe Hilfen (IQZ) teil. Dort wird die systemübergreifende Vernetzung und Kooperation von Akteuren aus der Kinder- und Jugendhilfe und dem Gesundheitswesen gefördert.

Bestellen / Datei herunterladen
Beschreibung

Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) hat die Evaluation in Zusammenarbeit mit der Sektion Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung (SEVERA) im Institut für Medizinische Biometrie und Statistik (IMBI) der Medizinischen Fakultät des Universitätsklinikums Freiburg durchgeführt, gefördert aus Mitteln des Innovationsfonds.

Die 28-seitige Publikation ist in der Reihe Kompakt erschienen und kann unter der Artikelnummer 16000271 beim Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) kostenfrei bestellt werden. Bitte nutzen Sie dafür den Bestell-Button.

Autorinnen: 

  • Juliane van Staa, wissenschaftliche Referentin im NZFH, BIÖG
  • Susanne Jünemann, wissenschaftliche Referentin im NZFH, BIÖG
  • Dr. Gloria Metzner, wissenschaftliche Mitarbeiterin am IMBI, SEVERA, Medizinische Fakultät/Universitätsklinikum Freiburg
  • Professorin Dr. Manuela Glattacker, Leitung Versorgungsforschung mit Schwerpunkt Psychologie, am IMBI, SEVERA, Medizinische Fakultät/Universitätsklinikum Freiburg
  • Ilona Renner, Leiterin des Fachgebiets Forschung im NZFH, BIÖG 
Herausgeber / Ort / Jahr der Veröffentlichung / ISBN / DOI / Zitierweise

Herausgegeben von

Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH)

Autorin/Autor

Staa, Juliane van / Jünemann, Susanne / Metzner, Gloria / Glattacker, Manuela / Renner, Ilona

Ort

Köln

Jahr der Veröffentlichung

2025

ISBN

978-3-96896-055-5

DOI

https://doi.org/10.17623/NZFH:K-KoPaFH

Zitierweise

Staa, Juliane van / Jünemann, Susanne / Metzner, Gloria / Glattacker, Manuela / Renner, Ilona (2025): Kooperation von Pädiatrie und Frühen Hilfen (PATH): Akzeptanz von Eltern. Kompakt. Herausgegeben vom Nationalen Zentrum Frühe Hilfen (NZFH). Köln