Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Kommunale Versorgungsstrukturen zur Förderung der Ernährungsgesundheit

/fileadmin/user_upload/fruehehilfen.de/Buecher_Cover/cover-publikation-kommunale-versorgungsstrukturen-zur-foerderung-ernaehrungsgesundheit-157x220px.jpg

Wie ist die Versorgungslage mit Blick auf die Ernährung von Familien ab der Schwangerschaft und in den ersten beiden Lebensjahren der Kinder? Welche Maßnahmen und Strategien können helfen, um die Situation zu verbessern?

Antworten liefert der Artikel auf der Grundlage von Interviews mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis. Er ist unter dem vollständigen Titel "Kommunal verankerte Versorgungsstrukturen zur Förderung der Ernährungsgesundheit in den ersten 1000 Tagen – eine Analyse des aktuellen Status quo" in der Zeitschrift Prävention und Gesundheitsförderung erschienen.

Beschreibung

Der Artikel ist auf der Website des Springer-Verlags, Prävention und Gesundheitsförderung 2023, Volume 18, Seiten 620 – 634, veröffentlicht und kann dort kostenfrei gelesen und heruntergeladen werden.
https://link.springer.com/article/10.1007/s11553-022-00998-2

Autorinnen:

  • Lena Schrameyer, Linda Wittler, Lisa Schmidt, Stefanie Wessely, Nina Ferrari und Christine Joisten vom Institut für Bewegungs- und Neurowissenschaften, Abteilung für Bewegungs- und Gesundheitsförderung, Deutsche Sporthochschule Köln
  • Maria Flothkoetter, Stefanie Eiser und Katharina Reiss vom Netzwerk Gesund ins Leben, Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), Bonn
  • Mechthild Paul vom Nationales Zentrum Frühe Hilfen, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln
  • Nina Ferrari vom Kölner Zentrum für Prävention im Kindes- und Jugendalter, Herzzentrum der Uniklinik Köln
Herausgeber / Ort / Jahr der Veröffentlichung / ISBN / DOI

Autorin/Autor

Schrameyer, Lena / Wittler, Linda / Schmidt, Lisa / Wessely, Stefanie / Flothkoetter, Maria / Eiser, Stefanie / Reiss, Katharina / Ferrari, Nina / Joisten, Christine

Verlag

Springer Medizin

Jahr der Veröffentlichung

2022

DOI

https://doi.org/10.1007/s11553-022-00998-2