Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

KomDat 2&3/2020: Kommentierte Daten zur Kinder- und Jugendhilfe

/fileadmin/_migrated/wco_publications/cover-publikation-komdat-02-03-2020-220px.jpg

Ende des Jahres 2020 veröffentlicht die Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik (AKJStat) eine umfangreiche Doppelausgabe des regelmäßig erscheinenden Informationsdienstes. Darin blicken die Autorinnen und Autoren auf die Daten der Kita-Statistik zum Stichtag 1.3.2020 und auf Perspektiven und Strategien im Ausbau der Ganztagsangebote in Grundschulen.  

Weitere Beiträge befassen sich mit Gefährdungseinschätzungen der Jugendämter sowie Inobhutnahmen. Grundlage sind die Daten der amtlichen Statistik aus dem Jahr 2019 sowie Daten einer Zusatzerhebung aus der ersten Jahreshälfte 2020, die auch Gefährdungseinschätzungen im zeitlichen Zusammenhang mit den Einschränkungen in der Corona-Pandemie enthalten.

Beschreibung

Inhalt: 

  • Olszenka, Ninja / Böwing-Schmalenbrock, Melanie: Kindertagesbetreuung – Ausbau mit verlagertem Schwerpunkt  
  • Böwing-Schmalenbrock, Melanie / Meiner-Teubner, Christiane / Olszenka, Ninja: Zukünftiger Platzbedarf in der Kindertagesbetreuung – Trendwende absehbar?  
  • Kopp, Katharina / Meiner-Teubner, Christiane: Ganztagsangebote für Grundschulkinder – welche Ausbaustrategien verfolgen die Länder?  
  • Mühlmann, Thomas / Pothmann, Jens: Gefährdungseinschätzungen der Jugendämter in Zeiten von Corona-Kontaktbeschränkungen  
  • Mühlmann, Thomas: Inobhutnahmen 2019 – wenig Veränderungen  
  • Pothmann, Jens / Tabel, Agathe: Gemeinsame Wohnformen für alleinerziehende Mütter/Väter und ihre Kinder – ein übersehenes Angebot?  

Die Ausgaben der KomDat sind kostenfrei als PDF-Datei oder Printfassung erhältlich:

http://www.akjstat.tu-dortmund.de/komdat/ausgabe/komdat-02-032020/

Herausgeber / Ort / Jahr der Veröffentlichung / ISBN / DOI

Herausgegeben von

Thomas Rauschenbach, Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik (AKJStat)

Ort

Dortmund

Jahr der Veröffentlichung

2020

ISBN

ISSN 1436-1450