Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Jugendsexualität und Behinderung

/fileadmin/_migrated/wco_publications/Cover_Jugendsexualitaet_Behinderung.jpg

Bislang gab es kaum Studien darüber, wie aufgeklärt Jugendliche mit Behinderung sind, wie sie das erste Mal erleben oder wie sie verhüten. Im Jahr 2010 gab die BZgA deshalb die Pilotstudie „Jugendsexualität und Behinderung“ in Auftrag. Die Ergebnisse geben zahlreiche Anregungen für die Praxis. Perspektivisch leistet die Studie damit einen Beitrag zur Umsetzung der UN-Konventionen zur Teilhabe von Menschen mit Behinderungen.

Bestellen / Datei herunterladen
Beschreibung

Zentrales Anliegen der Studie ist es, vorrangig Einstellungen und Verhaltensweisen von Jugendlichen mit Behinderungen in Bezug auf Aufklärung, Sexualität und Verhütung zu analysieren und zu beschreiben. Von Dezember 2010 bis Mai 2011 wurden für diese Pilotstudie in Sachsen 169 Förderschülerinnen und -schüler mit Körper-, Hör- und Sehbehinderung befragt. Sie waren zwischen 12 und 18 Jahre alt. In Anlehnung an die Repräsentativbefragung zur Jugendsexualität der BZgA wurde nach den Maßgaben der Barrierefreiheit ein ähnlicher Fragebogen entwickelt. Mit diesem Instrument wurden Einstellungen und Kenntnisse zum Thema Sexualität, die jeweiligen aktuellen sexuellen Aktivitäten, die Art der Aufklärung in Elternhaus und Schule sowie Art und Grad der Verhütung erhoben.

Herausgeber / Ort / Jahr der Veröffentlichung / ISBN / DOI

Herausgegeben von

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Autorin/Autor

Sabine Wienholz, Anja Seidel, Marion Michel, Martina Müller

Ort

Köln

Jahr der Veröffentlichung

2013

ISBN

978-3-942816-24-23