Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Journal of Health Monitoring 1/2018 – Themenschwerpunkt KiGGS Welle 2 – Erste Ergebnisse aus Querschnitt- und Kohortenanalysen

/fileadmin/user_upload/cover-journal-of-health-monitoring-12018-themenschwerpunkt-kiggs-welle-2-erste-ergebnisse-aus-quersch.png

Das Journal of Health Monitoring ist eine Online-Zeitschrift, die vom Robert Koch-Institut herausgegeben wird. Dieses neue Format der Gesundheits­bericht­erstattung greift wichtige Public-Health-Themen auf und wendet sich an eine breite (Fach-)Öffentlichkeit. Das Journal enthält wissen­schaft­liche Infor­ma­tionen zur Gesund­heit der Bevöl­kerung in Deutsch­land, ins­be­sondere Aus­wer­tungen aus dem RKI-Gesund­heits­monitoring. Sie werden in Form von Focus-Artikeln und Fact sheets präsentiert, die durch ein über­geord­netes Thema verknüpft sind.

Beschreibung

Die Ausgabe 1/2018 des Journal of Health Monitoring berichtet erste ausgewählte Ergebnisse der aktuellen "Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland" (KiGGS Welle 2). Nachgegangen wird unter anderem folgenden Fragen: Gibt es bei Heranwachsenden häufiger Allergien? Wie viele zuckerhaltige Getränke konsumieren Kinder und Jugendliche täglich? Wie viele Jugendliche rauchen, wie viele auch noch als junge Erwachsene? Und wie viele überwichtige Kinder sind auch nach mehr als zehn Jahren noch übergewichtig?

Über folgenden Link finden Sie die Gesamtausgabe und einzelne Artikel zum Herunterladen: 
https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/JoHM/2018/JoHM_Inhalt_18_01.html

Herausgeber / Ort / Jahr der Veröffentlichung / ISBN / DOI

Herausgegeben von

Robert Koch-Institut

Ort

Berlin

Jahr der Veröffentlichung

2018 (März, Nr. 1/2018)