Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Handlungsempfehlungen: Ernährung und Bewegung von Säuglingen und Stillenden

/fileadmin/user_upload/fruehehilfen.de/Buecher_Cover/cover-publikation-ernaehrung-und-bewegung-von-saeuglingen-und-stillenden-frauen-2024-165x220px.jpg

Unter dem vollständigen Titel "Ernährung und Bewegung von Säuglingen und stillenden Frauen 2024" sind in der Monatsschrift Kinderheilkunde die Handlungsempfehlungen des bundesweiten Netzwerks Gesund ins Leben veröffentlicht. Es handelt sich um eine Teilaktualisierung der Empfehlungen aus dem Jahr 2016.
Sie berücksichtigen die Bereiche: Stillen, Säuglingsnahrung, Beikost, Essen lernen und Bewegung im Säuglingsalter sowie Empfehlungen für die stillende Mutter.
Die Handlungsempfehlungen richten sich an Fachkräfte und bilden die Grundlage für die Beratung von schwangeren Frauen und Eltern von Säuglingen.

Bestellen / Datei herunterladen
Beschreibung

Aktualisiert wurden die Empfehlungen zur Auswahl von Säuglingsnahrung bei erhöhtem Allergierisiko sowie zur Fluoridgabe im ersten Lebensjahr. Alle anderen Empfehlungen geben den Stand von 2016 wieder.

Sie werden von den für Deutschland relevanten wissenschaftlichen Fachgesellschaften und Berufsverbänden unterstützt.

An der Erarbeitung war unter anderem Ute Thyen, Vorsitzende des Beirats der Bundesstiftung Frühe Hilfen und des Nationale Zentrums Frühe Hilfen (NZFH), Köln.

Autorinnen und Autoren (der Handlungsempfehlungen von 2016 und 2024):

  • Vom Netzwerk Gesund in Leben, Bundeszentrum für Ernährung (BZfE), Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE):
    • Felizitas Alaze-Hagemann
    • Maria Flothkötter
    • Katharina Reiss
  • Professor Dr. Michael Abou-Dakn, St. Joseph Hospital Berlin-Tempelhof, für die Nationale Stillkommission am Max Rubner-Institut (MRI), Karlsruhe
  • PD Dr. Karim Abu-Omar, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen
  • PD Dr. Ute Alexy, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, für die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) e. V., Bonn
  • Carl-Peter Bauer, Fachklinik Gaißach
  • Professorin Dr. Kirsten Beyer, Charité Universitätsmedizin, Berlin, für die Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPA) e. V.
  • Manfred Cierpka, Universität Heidelberg
  • Monika Cremer, Idstein
  • Professorin Dr. Regina Ensenauer, für das Institut für Kinderernährung am Max Rubner-Institut, Karlsruhe
  • Dr. Marischa Fast für die Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) e. V.
  • Ines Heindl, Universität Flensburg
  • Professorin Dr. Claudia Hellmers, Hochschule Osnabrück, für die Deutsche Gesellschaft für Hebammenwissenschaft (DGHWi) e. V.
  • Professorin Dr. Christine Joisten, Deutsche Sporthochschule Köln, für die Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP) e. V.
  • Mathilde Kersting, Ehemaliges Forschungsinstitut für Kinderernährung (FKE), Dortmund
  • Professor Dr. Berthold Koletzko, Dr. von Haunersches Kinderspital, München, für die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e. V.
  • Michael Krawinkel, Justus-Liebig-Universität, Gießen
  • Hildegard Przyrembel, Berlin
  • Professorin Dr. Christel Rademacher, Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach
  • Professor Dr. Ulrich Schiffner für die Deutsche Gesellschaft für Kinderzahnmedizin (DGKiZ) e. V.
  • Dr. Irene Somm, Netzwerk Handlungsforschung und Praxisberatung, Köln
  • Professorin Dr. Melanie Speck, Hochschule Osnabrück   
  • Professorin Dr. Ute Thyen, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Lübeck, für den Beirat der Bundesstiftung Frühe Hilfen und des Nationale Zentrums Frühe Hilfen (NZFH)
  • Klaus Vetter, Berlin
  • Dr. Anke Weißenborn, Bundesinstitut für Risikobewertung, Berlin, für das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)
  • Professor Dr. Achim Wöckel, Universitätsklinikum Würzburg, für die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. (DGGG)
  • Professorin Dr. Anna-Lena Zietlow, Technische Universität Dresden

Der 27-seitige Sonderdruck kann beim Medienservice der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) und per Klick auf den Button kostenfrei heruntergeladen werden: https://www.ble-medienservice.de/3291-4-ernaehrung-und-bewegung-von-saeuglingen-und-stillenden-frauen.html

Herausgeber / Ort / Jahr der Veröffentlichung / ISBN / DOI

Herausgegeben von

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), Netzwerk Gesund ins Leben

Verlag

Springer Medizin

Jahr der Veröffentlichung

2024

DOI

https://doi.org/10.1007/s00112-022-01519-3