Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Handbuch Frühe Kindheit

/fileadmin/_migrated/wco_publications/cover-publikation-weitere-handbuch-fruehe-kindheit-220px.png

Das Handbuch gibt in seiner zweiten erweiterten Auflage den aktuellen Stand der Kindheitsforschung wieder. Die vielfältigen Beiträge verschiedener deutscher und internationaler Expertinnen und Experten zum kindlichen Aufwachsen beleuchten sowohl theoretische als auch empirische bedeutsame Forschungsfelder und Fragestellungen zum Leben in den ersten Lebensjahren. Die Publikation ermöglicht damit einen interdisziplinären Blick auf Forschungs- und Handlungsfelder der frühen Kindheit.

Alexandra Sann, Melanie Mengel und Ernst-Uwe Küster stellen darin die Frühen Hilfen als eine zentrale Herausforderung im Feld der frühen Kindheit vor.

Beschreibung

Aus dem Inhalt:

  1. Kindheit, Bildung und Gesellschaft
  2. Interdisziplinäre Perspektiven auf Entwicklung und Lernen
  3. Frühpädagogische Theorien und Handlungskonzepte
  4. Methoden der frühen Kindheitsforschung
  5. Frühpädagogische Studien und Forschungsbefunde
  6. Lebenslagen und Kindeswohl
  7. Professionalisierung und institutionelle Anforderungen
  8. Bildungs- und Erziehungsbereiche in der frühen Kindheit

Alexandra Sann, Melanie Mengel und Ernst-Uwe Küster stellen in Kapitel 7 "Professionalisierung und institutionelle Anforderungen" die Frühen Hilfen vor. S. 627-638. Das Autorenteam war zum Zeitpunkt der Veröffentlichung am Deutschen Jugendinstitut (e.V.) tätig.

Das gesamte Inhaltsverzeichnis, eine Leseprobe und weitere Informationen können auf den Verlagsseiten online eingesehen werden: https://shop.budrich.de/produkt/handbuch-fruehe-kindheit-3/

Herausgeber / Ort / Jahr der Veröffentlichung / ISBN / DOI

Herausgegeben von

Rita Braches-Chyrek, Charlotte Röhner, Heinz Sünker, Michaela Hopf

Verlag

Barbara Budrich

Ort

Leverkusen

Jahr der Veröffentlichung

2022 (2., aktualisierte und erweiterte Auflage; Erstveröffentlichung 2014)

ISBN

978-3-8474-2634-9