Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Gesetzliche Veränderungen im Kinderschutz – empirische Befunde zu § 8a und § 72a SGB VIII

/fileadmin/_migrated/wco_publications/Cover_Gesetzliche_Veraenderungen.JPG

Das Deutsche Jugendinstitut erhebt und analysiert seit 1992 im Rahmen des Projekts "Jugendhilfe und sozialer Wandel" Daten zur Situation und Entwicklung der Kinder- und Jugendhilfe. Die aktuelle Untersuchung befasst sich mit der Umsetzung der §§ 8a und 72a SGB VIII durch die Träger der Kinder- und Jugendhilfe.

Bestellen / Datei herunterladen
Beschreibung

Unter anderem wird der Frage nachgegangen, ob die Träger den Vorgaben nachkommen, Vereinbarungen nach § 8a SGB VIII und § 72a SGB VIII zu schließen. Ferner wird untersucht, welche Veränderungen die jeweiligen Arbeitsfelder infolge der Einführung von § 8a SGB VIII registrieren und wie die Jugendämter bezogen auf § 8a SGB VIII kooperieren. Dazu werden empirische Befunde in verschiedenen Arbeitsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe herangezogen.

Die Befunde geben vor allem – auch aufgrund der zu verschiedenen Zeitpunkten erhobenen Datenbasis – Hinweise auf den Prozess der Umsetzung, die Zeiträume, die dafür vorgesehen werden sollten, die Unterschiede zwischen Arbeitsfeldern und Trägern und auf die Auswirkungen der gesetzlichen Vorgaben.

Die hier vorgestellte Publikation und weitere im Rahmen des Forschungsprojekts erstellte Expertisen stehen im Online-Angebot des Deutschen Jugendinstituts zum Download bereit.

Herausgeber / Ort / Jahr der Veröffentlichung / ISBN / DOI

Herausgegeben von

Deutsches Jugendinstitut (DJI)

Ort

München

Jahr der Veröffentlichung

2012

ISBN

978-3-86379-077-6