Frühe Hilfen aktuell. Ausgabe 02/2025

Netzwerke Frühe Hilfen sind dynamisch, komplex und vielfältig. Die Anforderungen an die Netzwerke ändern sich ebenso wie die Netzwerkarbeit selbst. Wie reagieren Netzwerke auf die aktuellen Herausforderungen und was brauchen Kommunen?
Um diese zentralen Fragen geht es in Ausgabe 2/2025 von Frühe Hilfen aktuell.
Anke Lingnau-Carduck, Systemische Therapeutin und Referentin für Netzwerkarbeit, erläutert im Gespräch unter anderem, wie Netzwerke lebendig gehalten werden und Netzwerkkoordinierende mit der Komplexität von Netzwerken umgehen können. In „Impulse aus der Praxis“ berichten die beiden Landeskoordinierenden, Jenny Troalic aus Brandenburg und Susanne Hüttenhain aus Hamburg, von der Gewinnung und dem Onboarding neuer Fachkräfte.
Bestellen / Datei herunterladen
Beschreibung
Der regelmäßig erscheinende Informationsdienst greift in jeder Ausgabe ein Thema der Frühen Hilfen auf.
Zu den Expertinnen und Experten in der aktuellen Ausgabe:
- Anke Lingnau-Carduck ist Sozialpädagogin und Systemische Therapeutin. Sie arbeitet als Referentin in der Weiterbildung von Netzwerkkoordinierenden und ist Mitautorin des NZFH-Qualifizierungsmoduls "Netzwerke Frühe Hilfen systemisch verstehen und koordinieren".
- Jenny Troalic ist Landeskoordinatorin Frühe Hilfen Brandenburg
- Susanne Hüttenhain ist Landeskoordinatorin der Frühen Hilfen Hamburg