Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Frühe Hilfen aktuell. Ausgabe 02/2024

/fileadmin/user_upload/fruehehilfen.de/Buecher_Cover/publikation-cover-fh-aktuell-2-2024-155x220px.jpg

Schwerpunktthema: Ernährung und Stillen

Ausgabe 2/2024 des Online-Infodienstes FRÜHE HILFEN aktuell beschäftigt sich mit der Bedeutung von Ernährung als bindungsfördernde Ressource für Familien und stellt die beiden neuen Online-Kurse auf der Lernplattform Frühe Hilfen vor: "Stillen ressourcenorientiert begleiten" und "Essalltag in Familien gestalten".

Impulse aus der Praxis und aus der NZFH-Forschung liefern Ideen für Fachkräfte und Informationen über Einflussfaktoren auf das Stillverhalten.

Maria Flothkötter und Professorin Dr. Ute Ziegenhain beantworten Fragen zur Bedeutung des Stillens für Säuglinge und ihre Familien und sie zeigen Möglichkeiten, sozial benachteiligte Familien bei Ernährungsfragen zu unterstützen.

Bestellen / Datei herunterladen
Beschreibung

Der regelmäßig erscheinende Informationsdienst greift in jeder Ausgabe ein Thema der Frühen Hilfen auf. Seit Ausgabe 1/2023 steht die Publikation ausschließlich als PDF-Datei zum Lesen, Herunterladen und Ausdrucken zur Verfügung.

Zu den Expertinnen und Experten in der aktuellen Ausgabe:

  • Martina Kruse M.A. ist Familienhebamme und Netzwerkkoordinatorin Frühe Hilfen im Sozialpädiatrischen Zentrum Kerpen. Zudem arbeitet sie als Referentin, Dozentin und Systemische Beraterin.
  • Maria Flothkötter ist Ernährungswissenschaftlerin. Sie leitet das Netzwerk Gesund ins Leben, das zum Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) gehört. Gemeinsam mit dem Netzwerk Gesund ins Leben hat das NZFH die beiden Online-Kurse auf der Lernplattform entwickelt.  
  • Professorin Dr. Ute Ziegenhain ist Pädagogin und Entwicklungspsychologin. Am Universitätsklinikum Ulm leitet sie die Sektion "Pädagogik, Jugendhilfe, Bindungsforschung und Entwicklungspsychopathologie". Sie ist Mitglied im Beirat der Bundesstiftung Frühe Hilfen und des NZFH.
Herausgeber / Ort / Jahr der Veröffentlichung / ISBN / DOI

Herausgegeben von

Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH)

Ort

Köln

Jahr der Veröffentlichung

2024

DOI

https://doi.org/0.17623/NZFH:FHaktuell2/2024