Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Ein verrücktes Leben: Hilfen für Kinder und ihre psychisch kranken Eltern

/fileadmin/_migrated/wco_publications/Cover_Publikation_Weitere_220px_Ein_verruecktes_Leben_01.png

Wie effektive, individuell abgestimmte Hilfen bei d en Familien ankommen, damit beschäftigen sich die vorliegenden Beiträge von Autorinnen und Autoren aus Jugendhilfe, Gesundheitswesen und Wissenschaft. Kinder und Jugendliche, die mit einem psychisch erkrankten Elternteil aufwachsen, brauchen Unterstützung und Hilfeangebote, damit sie sich trotz der „ver - rückten“ Familiensituation gesund entwickeln können. Betroffene Eltern brauchen neben einer psychiatrischen Behandlung zusätzliche Unterstützung, um sie in ihrer Erziehungsverantwortung zu stärken und zu entlasten.

Beschreibung

Themen sind unter anderem:

  • Bewältigungsstrategien in Familien mit psychischen Erkrankungen   
  • Psychiatrie und Jugendhilfe – gemeinsame Sprache für gemeinsame Hilfe: Wie kann Kooperation zwischen den Systemen Jugendhilfe und Gesundheitswesen gelingen?   
  • Psychisch belastete Familien im Jugendamt Was brauchen die Familien? Was brauchen die Helfer/-innen?     Kriterienkatalog zur Einschätzung der Erziehungsfähigkeit bei psychisch belasteten Eltern  
  • Ver- rückte Kindheit – Risiko für ein ganzes Leben    
  • Der Spagat zwischen Prävention und Intervention    
  • Wenn psychisch kranke Frauen Mütter werden    
  • „Wie kann ich trotzdem eine gute Mutter sein?“ Familien mit einem psychisch kranken Elternteil in der Erziehungsberatung    
  • „Zuwachs“ – zusammen wachsen, bevor aus kleinen Problemen große werden - Junge Eltern mit psychischen Beeinträchtigungen im Netzwerk Frühe Hilfen    
  • Ein Gruppenangebot für Kinder psychisch kranker Eltern im „Projekt Trotzdem“ Erfahrungen, Methoden und Anregungen    
  • Die Borderline-Persönlichkeitsstörung und deren Konsequenzen für involvierte Kinder    
  • Psychische Erkrankung in Migrantenfamilien - Kulturelle Hintergründe und Hilfemöglichkeiten für die Betroffenen und ihre Familien
Herausgeber / Ort / Jahr der Veröffentlichung / ISBN / DOI

Herausgegeben von

Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren

Ort

Köln

Jahr der Veröffentlichung

2016

ISBN

978-3-943243-14-7