Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Eckpunktepapier "Kinder von Eltern mit psychischen Erkrankungen im Kontext der Frühen Hilfen"

/fileadmin/_migrated/wco_publications/Cover_Publikation_NZFH_220px_Eckpunkte_Kinder_psychisch_kranker_Eltern_01.png

Die Publikation gibt einen Überblick über die aktuelle (Versorgungs-)Situation von Kindern, deren Eltern psychisch erkrankt sind, im Kontext der Frühen Hilfen. Beschrieben werden die Risikokonstellationen für die Kinder, die Hilfe- und Unterstützungsbedürfnisse der betroffenen Familien sowie der dringende Bedarf an interdisziplinär und systematisch gestalteten Hilfen.
Erläutert wird in diesem Zusammenhang die Bedeutung des breiten Zugangs über die beteiligten Disziplinen. Das Eckpunktepapier beinhaltet Empfehlungen zu einer besseren Vernetzung der psychiatrischen Versorgungssysteme mit den präventiven, niedrigschwelligen Angeboten der Frühen Hilfen.

Bestellen / Datei herunterladen
Beschreibung

Das Eckpunktepapier entstand auf der Grundlage eines Workshops mit Expertinnen und Experten aus Fachpraxis und Wissenschaft. Sie diskutierten im Kontext der Frühen Hilfen die Möglichkeiten der Versorgung von Kindern, deren Eltern psychisch erkrankt sind. Praxisbeobachtungen und wissenschaftliche Erhebungen weisen darauf hin, dass die Versorgungslage für diese Kinder derzeit unzureichend ist. Sowohl fallbezogene als auch fallübergreifende Kooperationsstrukturen zwischen den unterschiedlichen professionellen Akteuren und Systemen fehlen oder sind wenig verbindlich. Die im Workshop diskutierten Vorschläge und Thesen werden mit der Publikation zusammengefasst. Das Papier wird von zahlreichen Fachgesellschaften und -verbänden unterstützt, deren Rückmeldungen und Hinweise im Rahmen eines intensiven Abstimmungsprozesses von den Autorinnen und Autoren aufgenommen wurden.

Die Publikation im DIN-A4-Format umfasst 28 Seiten und kann über die BZgA unter der Bestellnummer 16000172 kostenlos bezogen werden. Bitte nutzen Sie dazu den Bestell-Button.

Das Eckpunktepapier wird unterstützt von:

  • AFET Bundesverband für Erziehungshilfe e.V.
  • Aktion Psychisch Kranke e.V.
  • Berufsverband der Frauenärzte e.V.
  • Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e.V.
  • Berufsverband Kinderkrankenpflege Deutschland e.V.
  • Berufsverband für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in Deutschland (BKJPP) e.V.
  • Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Leitender Ärzte in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie e.V.
  • Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder psychisch erkrankter Eltern
  • Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V. (bke)
  • Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK)
  • Bundesvereinigung für Interdisziplinäre Frühförderung e.V.
  • Dachverband Gemeindepsychiatrie e.V.
  • Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin (DAKJ) e.V., Dachverband der kinder- und jugendmedizinischen Gesellschaften
  • Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V.
  • Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP)
  • Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN)
  • Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) e.V.
  • Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT) e.V.
  • Deutsche Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin (DGSPJ) e.V.
  • GAIMH – German Speaking Association for Infant Mental Health
  • Gesellschaft für Personzentrierte Psychotherapie und Beratung
  • Hebammenlandesverbände Brandenburg, Hessen, Niedersachsen und Rheinland-Pfalz
  • Marcé Gesellschaft für Peripartale Psychische Erkrankungen e.V.

Autorinnen/Autoren

Melanie Pillhofer, Ute Ziegenhain, Jörg M. Fegert, Till Hoffmann, Mechthild Paul

Herausgeber / Ort / Jahr der Veröffentlichung / ISBN / DOI

Herausgegeben von

Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH)

Ort

Köln

Jahr der Veröffentlichung

2016 (3. unveränderte Auflage 2020)

ISBN

978-3-942816-69-4

DOI

doi.org/10.17623/NZFH:EPP-KEpE