Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

DJI-Kinderbetreuungsreport 2017 – Inanspruchnahme und Bedarfe aus Elternperspektive im Bundesländervergleich

/fileadmin/_migrated/wco_publications/cover-publikation-dji-220px-kinderbetreuungsreport-2017.jpg

Der vorliegende Report enthält die zentralen Ergebnisse der DJI-Kinderbetreuungsstudie U15 (2016), einer jährlichen, bundesländerrepräsentativen Elternbefragung zur Betreuung von Kindern im Alter von unter 15 Jahren in Deutschland.

Bestellen / Datei herunterladen
Beschreibung

Die Studie knüpft an die von 2012 bis 2015 am Deutschen Jugendinstitut durchgeführten KiföG-Länderstudien an. Deren Ziel war es, die Betreuungsbedarfe, bezogen auf institutionelle Kindertagesbetreuung, sowie die aktuelle  Betreuungssituation von unter dreijährigen Kindern aus der Perspektive der Eltern auf Länder- und Bundesebene abzubilden. Dabei geht die DJI-Kinderbetreuungsstudie U15 über ihre Vorgängerstudie hinaus, indem sie zum ersten Mal auch Kinder von drei bis unter fünfzehn Jahren in den Fokus nimmt.

Inhalte sind:

  • Betreuungsbedarfe für U3-Kinder
  • Betreuungsbedarfe für U6-Kinder
  • Bedarf an erweiterten Betreuungszeiten
  • Betreuungsbedarfe für Grundschulkinder
  • Betreuungsbedarfe für Schulkinder der Sekundarstufe I
  • Zufriedenheit mit dem Betreuungsangebot
  • Qualität des Betreuungsangebots
  • Gründe der Nichtinanspruchnahme von Betreuungsangeboten
  • Umsetzung von Betreuungswünschen
  • Regionale Auswertungen
  • Fazit
  • Zentrale Befunde

Autorin/Autor

Christian Alt, Daniela Gesell, Sandra Hubert, Katrin Hüsken, Ralf Kuhnke, Kerstin Lippert

Herausgeber / Ort / Jahr der Veröffentlichung / ISBN / DOI

Herausgegeben von

Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI)

Ort

München

Jahr der Veröffentlichung

2017

ISBN

978-3-86379-259-6