Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Die Kinderärztliche Praxis in den Frühen Hilfen. Ergebnisse aus dem NZFH-Forschungszyklus "Zusammen für Familien" (ZuFa-Monitoring)

/fileadmin/_migrated/wco_publications/cover-publikation-nzfh-kompakt-ergebnisse-zufa-monitoring-kinderaerztliche-praxis-220px.jpg

Niedergelassene Kinderärztinnen und Kinderärzte gehören zu den wichtigsten Kooperationspartnern in den Frühen Hilfen. Im Monitoring "Zusammen für Familien" (ZuFa) wurden sie zu ihrem Umgang mit psychosozial belasteten Familien und ihrer Zusammenarbeit mit Frühen Hilfen befragt.
Die Publikation gibt einen kurzen Überblick über die Studie des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) und enthält erste zentrale Ergebnisse.

Bestellen / Datei herunterladen
Beschreibung

Wie erleben Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte den Umgang mit belasteten Familien und wie handeln sie im Kontext psychosozialer Belastungen von Familien und Frühen Hilfen? Inwieweit sind kommunale Strukturen und Angebote Früher Hilfen den Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzten bekannt?

Diese und weitere Fragestellungen stehen im Mittelpunkt des ZuFa-Monitorings Pädiatrie, einer Teilstudie im Forschungszyklus "Zusammen für Familien" des Nationale Zentrums Frühe Hilfen (NZFH). Darin evaluiert das NZFH die Qualität der Kooperation verschiedener Akteure des Gesundheitswesens und den Frühen Hilfen und liefert Ansatzpunkte für die weitere Ausgestaltung dieser Verbindungsstelle zwischen Gesundheitswesen und Frühen Hilfen.

Neben niedergelassenen Kinderärztinnen und Kinderärzten befragt das NZFH Mitarbeitende in Geburtskliniken (ZuFa-Monitoring Geburtsklinik) und niedergelassene Gynäkologinnen und Gynäkologen (ZuFa-Monitoring Gynäkologie).

Die Publikation im DIN-A5-Format ist in der Reihe "KOMPAKT" erschienen und umfasst 24 Seiten. Sie kann über die BZgA unter der Bestellnummer 16000192 kostenlos bezogen werden. Bitte nutzen Sie dafür den Bestell-Button.

Herausgeber / Ort / Jahr der Veröffentlichung / ISBN / DOI

Herausgegeben von

Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH)

Autorin/Autor

Staa, Juliane van / Renner, Ilona

Ort

Köln

Jahr der Veröffentlichung

2019

ISBN

978-3-946692-59-1

DOI

doi.org/10.17623/NZFH:K-KPFHZuFa