Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Datenreport Frühe Hilfen | Ausgabe 2017

/uploads/tx_wcopublications/cover-publikation-nzfh-datenreport-fruehe-hilfen-ausgabe-2017-220px.jpg

Der Datenreport Frühe Hilfen präsentiert in der Ausgabe 2017 Daten, Analysen und Ausblicke aus Studien zur aktuellen Entwicklung und Ausgestaltung von Frühen Hilfen sowie den Übergängen zu intensiveren Hilfen in Deutschland. Die dritte Ausgabe des Datenreports Frühe Hilfen enthält insbesondere Ergebnisse aus der wissenschaftlichen Begleitung der Bundesinitiative Frühe Hilfen durch das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH).
Ein Beitrag zur Evaluation der Frühen Hilfen in Österreich erweitert den empirischen Blick über die Landesgrenzen hinaus.

Bestellen / Datei herunterladen
Beschreibung

Der Datenreport enthält folgende Fachartikel:

  • Salzmann, Daniela / Lorenz, Simon / Sann, Alexandra / Fullerton, Birgit / Liel, Christoph / Schreier, Andrea / Eickhorst, Andreas / Walper, Sabine (2018): Wie geht es Familien mit Kleinkindern in Deutschland? Seiten 6-23
  • Weigl, Marion / Haas, Sabine (2018): Frühe Hilfen in Österreich, Seiten 24-39
  • Sierwald, Wolfgang / Strobel-Dümer, Claudia / Kaufmann, Caroline (2018): Das Programm "Gemeinsam stark – von Anfang an! Frühe Hilfen im SOS-Kinderdorf e. V.!", Seiten 40-53
  • Pabst, Christoper / Sann, Alexandra / Salzmann, Daniela / Küster, Ernst-Uwe (2018): Im Profil: Gesundheitsfachkräfte in den Frühen Hilfen, Seiten 54-71
  • Pabst, Christoper / Sann, Alexandra (2018): Die Vermessung der Frühen Hilfen, Seiten 72-79
  • Renner, Ilona / Scharmanski, Sara (2018): Der Einsatz von Gesundheitsfachkräften in den Frühen Hilfen und im Kinderschutz, Seiten 80-87
  • Hilkert, Marius (2018): Frühe Hilfen in Hagen, Seiten 88-105
  • Fendrich, Sandra / Pothmann, Jens (2018): Weniger begonnene Hilfen zur Erziehung für Familien mit Kleinkindern, Seiten 106-121
  • Mühlmann, Thomas / Kaufhold, Gudula (2018): Kommunale Unterschiede bei den Einschätzungen von Kindeswohlgefährdung durch Jugendämter, Seiten 122-131

Die Publikation im DIN-A4-Format umfasst 136 Seiten und steht ausschließlich als PDF-Datei zur Verfügung.

Herausgeber / Ort / Jahr der Veröffentlichung / ISBN / DOI

Herausgegeben von

Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH), Forschungsverbund Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) und TU Dortmund

Ort

Köln

Jahr der Veröffentlichung

2018