Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Das internationale Forschungsvorhaben Becoming Breastfeeding Friendly. Untersuchung von Rahmenbedingungen zur Stillförderung

/fileadmin/user_upload/cover-das-internationale-forschungsvorhaben-becoming-breastfeeding-friendly-untersuchung-von-rahmenbeding.png

Der im Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsförderung – Gesundheitsschutz 8 (2018) erschienene Artikel stellt das internationale Forschungsprojekt "Becoming Breastfeeding Friendly" (BBF) vor, in dem stillförderliche und -hinderliche Faktoren systematisch erfasst werden.

Bestellen / Datei herunterladen
Beschreibung

Das im September 2017 gestartete, zweijährige Forschungsprojekt wird auf Initiative des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vom Netzwerk Gesund ins Leben und der Nationalen Stillkommission am Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) gemeinsam mit der Yale School of Public Health durchgeführt.

Auf der Grundlage des von der Yale Scool of Public Health entwickelten Breastfeeding Gear Models (BFGM) untersuchen die Studien-Beteiligten Rahmenbedingungen für das Stillen sowie stillfördernde und -hinderliche Faktoren. Auf Grundlage der Forschungsergebnisse sollen gezielt effiziente und nachhaltige Maßnahmen zur Stillförderung geplant werden können, um die Gesundheitsförderung von Mutter und Kind und den Stillschutz in Deutschland weiter voranzutreiben. 

Die Autorinnen Maria Flothkötter, Julia Kunath, Stephanie Lücke, Katharina Reiss, Juliane Menzel und Cornelia Weiker stellen in dem Artikel Hintergrund, Design und Methoden des Forschungsvorhabens vor. Er ist erschienen im Bundesgesundheitsblatt (2018), 61:1021-2021, DOI 10.1007/s00103-018-2784-1 und ist als PDF-Datei verfügbar.

Weitere Informationen zum Forschungsprojekt sowie ein Faktenblatt "Wie stillfreundlich ist Deutschland" enthält die Seite des Projektpartners Gesund ins Leben – Netzwerk junge Familie "Becoming Breastfeeding Friendly"

Herausgeber / Ort / Jahr der Veröffentlichung / ISBN / DOI

Autorin/Autor

Flothkötter, Maria / Kunath, Julia / Lücke, Stephanie et al.

Verlag

Springer Berlin Heidelberg

Jahr der Veröffentlichung

2018