Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Child protection plans in the COVID-19 pandemic

/fileadmin/user_upload/cover-child-protection-plans-in-the-covid-19-pandemic.png

Wie haben sich die Maßnahmen zum Infektionsschutz der Corona-Pandemie auf die Kinderschutzpläne in Deutschland ausgewirkt? Welche Faktoren führten in Kommunen dazu, Schutzpläne beizubehalten, zu ändern oder vorübergehend auszusetzen? Antworten liefert eine qualitative Studie der Fachgruppe Frühe Hilfen am Deutschen Jugendinstitut (DJI). 

Dr. Birgit Jentsch und Christine Gerber, Mitarbeiterinnen des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen im DJI, stellen zentrale Ergebnisse vor. Der Fachartikel wurde im Januar 2022 unter dem vollständigen Titel ": Child protection plans in the COVID-19 pandemic in Germany: Maintained, adjusted, or suspended?" in der englischsprachigen Fachzeitschrift Child Abuse & Neglect veröffentlicht.

Bestellen / Datei herunterladen
Beschreibung

In der zugrundeliegenden qualitativen Studie wurden 40 Interviews mit Führungskräften in deutschen Jugendämtern geführt. Die Daten wurden im ersten Jahr der Pandemie, zwischen Juli und Oktober 2020 erhoben. 

Die Autorinnen sind in der Abteilung Familie und Familienpolitik, Fachgruppe Frühe Hilfen im Deutschen Jugendinstitut e. V., München tätig. 

Der Fachartikel ist im Webangebot der Fachzeitschrift veröffentlicht: Child Abuse & Neglect, Volume 123, January 2022, 105384:

https://doi.org/10.1016/j.chiabu.2021.105384

Herausgeber / Ort / Jahr der Veröffentlichung / ISBN / DOI

Autorin/Autor

Jentsch, Birgit / Gerber, Christine (NZFH, DJI)

Jahr der Veröffentlichung

2022

DOI

doi.org/10.1016/j.chiabu.2021.105384