Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Child Abuse Potential in young German parents: Predictors, associations with self-reported maltreatment and intervention use

/fileadmin/user_upload/cover-child-abuse-potential-in-young-german-parents-predictors-associations-with-self-reported-maltreatment-and-intervention-use.png

Welche Faktoren beeinflussen das Auftreten von Kindesmisshandlung und Missbrauch? Kann die Teilnahme an Angeboten der Frühen Hilfen das Risiko für Kindesmisshandlung verringern? Die Fragen stehen im Fokus des Beitrags, der Ergebnisse einer Längsschnittstudie als Teil des Studienfolge "Kinder in Deutschland – KiD 0-3" des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) auswertet. Soziodemografische, elterliche, kindliche und familienbezogene Risikofaktoren und deren Folgen werden darin näher beleuchtet.

Der Fachartikel des Autorenteams ist auf der Website der englischsprachigen Fachzeitschrift Child Psychiatry Human Development (2021) veröffentlicht.

Beschreibung

Insgesamt 197 Kinder und ihre Bezugspersonen nahmen an der Vertiefungsstudie teil, die im Rahmen der Prävalenz- und Versorgungsforschung von einem Forschungsverbund unter Federführung des Deutschen Jugendinstituts (DJI) durchgeführt wurde.

Der Fachartikel ist im Webangebot der Fachzeitschrift veröffentlicht:
https://link.springer.com/article/10.1007/s10578-021-01157-y#Sec5

Herausgeber / Ort / Jahr der Veröffentlichung / ISBN / DOI

Autorin/Autor

Lang, Katrin / Liel, Christoph / Lux, Ulrike / Kindler, Heinz / Vierhaus, Marc / Eickhorst, Andreas

Verlag

Springer

Jahr der Veröffentlichung

2021

DOI

doi.org/10.1007/s10578-021-01157-y