Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Adoption – FORUM Sexualaufklärung und Familienplanung Nr. 1/2014

/fileadmin/_migrated/wco_publications/Cover_Publikation_Forum_Adoption_01.jpg

Im Jahr 1900 wurde erstmals die "Annahme an Kindesstatt" rechtlich geregelt. Kinderlosen wurde es auf diese Weise ermöglicht, Besitz und Namen zu vererben, so Inge Elsäßer in ihrem einführenden Beitrag. Erst 1977 änderte sich der Blick auf das Kind als "Ersatzlösung" - mit einer großen Reform des Adoptionsrechtes wurde das Wohl des Kindes ins Zentrum des Adoptionsgeschehens gerückt. Spezialisierte Fachdienste kümmern sich seither um die Kinder wie auch um abgebende und adoptionswillige Eltern.

Bestellen / Datei herunterladen
Beschreibung

Am 22. Mai 2014 hat der Bundestag ein Gesetz verabschiedet, das eingetragenen Lebenspartnern und -partnerinnen eine Sukzessivadoption eröffnet. Nina Dethloff erläutert und kommentiert diese Regelung. 
Den Weg dorthin und die vielen psychosozialen Aspekte, Interessen- und Problemlagen im komplexen Themenfeld Adoption skizzieren die weiteren Autorinnen und Autoren dieses FORUM:

  • Jörg Reinhardt schreibt über juristische Aspekte der Adoptionsvermittlung und das Gesetz zur vertraulichen Geburt. Adoption aus Sicht des Kindes und der Kinderrechtsansatz im Bereich des Adoptionswesens sind Gegenstand des Artikels von Jörg Maywald, der auch das Thema "Auslandsadoptionen" behandelt.
  • Das Autorenteam Gabriel/Keller stellt überraschende Ergebnisse einer Schweizer Adoptionsstudie zur psychosozialen Entwicklung von Adoptivkindern vor.    
  • Claudia Krell berichtet, wie der Adoptionsprozess nach einer anonymen Kindesabgabe verläuft und wie schwer dieser Umstand für alle Beteiligte wiegt.    
  • Margit Grohmann stellt das hessische Modellprojekt "Aktion Moses" des Sozialdienstes katholischer Frauen e.V. Frankfurt vor, das als anonymes Notruftelefon, Beratungs- und Begleitungsangebot konzipiert ist. Im Zentrum einer Auswertung stehen die Motive und Lebensumstände der abgebenden Mütter.
Herausgeber / Ort / Jahr der Veröffentlichung / ISBN / DOI

Herausgegeben von

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Ort

Köln

Jahr der Veröffentlichung

2014

ISBN

ISSN 2192-2152