Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

DVD "Guter Start in die Familie – Frühe Hilfen verstehen und verwirklichen"

Der Lehrfilm dient primär der Aus- und Fortbildung der Fachkräfte im Bereich Frühe Hilfen. Zentrales Anliegen ist es, insbesondere den in der Geburtshilfe tätigen Fachkräften, aber auch allen Fachkräften, die sich in den Frühen Hilfen engagieren, bewusst zu machen, wie groß die Bedeutung ihrer Mitwirkung bei den Frühen Hilfen ist.

Der Film möchte sensibilisieren und dazu anleiten, die Anzeichen eines Hilfebedarfs bei Müttern und Eltern schon in kurzen Begegnungen wahrzunehmen und neben den medizinischen und pflegerischen Aufgaben im Sinne Früher Hilfen zu handeln. Er richtet sich explizit an verschiedene Professionen aus unterschiedlichen Hilfesystemen und möchte neben einem besseren Verständnis für Frühe Hilfen zur interprofessionellen Zusammenarbeit anregen.

Trailer zur DVD

Der Lehrfilm zeigt typische Situationen aus dem Feld der Frühen Hilfen so authentisch und ungestellt wie möglich. Dabei handelt es sich nicht um eine Filmdokumentation über „die“ Frühen Hilfen. Es geht vielmehr darum, die konzeptionellen Grundlagen und Haltungen in den Frühen Hilfen im Rahmen praktischen Handelns anschaulich darzustellen.

Der gut 90-minütige Film ist in systematisch gegliederte Kapitel unterteilt. Kurze Trickfilmszenen vermitteln die jeweiligen Kernbotschaften, während die komplexeren dokumentarischen Sequenzen den Arbeitsalltag der Fachkräfte zeigen: bei Familien in der Klinik, zu Hause oder bei Teambesprechungen und Netzwerktreffen. Expertinnen und Experten kommentieren und ergänzen die dargestellten Situationen.

Nach einer Einführung in das Thema „Frühe Hilfen“ in Kapitel 1, geht es im 2. Kapitel „Familien Stärken“ um den Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung zwischen Fachkräften und Familien. Auch werden Möglichkeiten aufgezeigt, die Beziehungs- und Erziehungskompetenz der Eltern zu fördern.
Die Kapitel 3 „Wahrnehmen und Verstehen“ sowie 4 „Handeln und Vermitteln“ stellen konkrete Umsetzungsschritte Früher Hilfen dar. Kapitel 5 „Ressourcen nutzen“ widmet sich den eigenen Ressourcen und Grenzen der Fachkräfte. Sie werden angeregt, mit belastenden Arbeitssituationen konstruktiv umzugehen. Kapitel 6 „Ein Netzwerk bilden“ stellt schließlich gelungene Netzwerk- und Kooperationsarbeit innerhalb des Systems Frühe Hilfen vor. Es soll die professionellen Fachkräfte zu gegenseitigem Respekt und Verständnis in der interdisziplinären Zusammenarbeit motivieren.

Insgesamt 46 Minuten Bonusmaterial greifen in einzelnen Beiträgen folgende Themen vertiefend auf:

  • Frühe Hilfen im Klinikalltag
  • Gespräche führen
  • Signale deuten
  • Kinderärzte und Frühe Hilfen
  • Frühe Hilfen und Kinderschutz

Begleitbroschüre zur DVD

Die Begleitbroschüre unterstützt die Vermittlung der Inhalte des Lehrfilms
Der Aufbau der Begleitbroschüre folgt der Kapitelstruktur des Films, um das gemeinsame „Lesen“ und Verwenden von Film und Broschüre zu erleichtern. Die Beschreibung eines jeden Filmkapitels startet mit einer Zusammenfassung des dokumentarischen Filminhalts und einer Erläuterung der Botschaft des einleitenden Trickfilm-Spots. Dann folgt eine tabellarische Übersicht über die einzelnen dokumentarischen Szenen mit ihrem Lehr- und Lerninhalt.

In einem vertiefenden Teil werden zentrale Aspekte des Kapitels beispielhaft herausgearbeitet. Knapp formulierte Zusatzinformationen sind in Infokästen eingefügt. Hierzu gehören u.a. Anregungen zum Arbeiten mit dem Filmmaterial, Erläuterungen von Fachbegriffen oder Hinweise auf Fachliteratur.

Weitere Informationen auf fruehehilfen.de

Interviews und Eindrücke von der Filmpremiere