Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Themenbereich Sicherung der finanziellen Mittel

Einführung

In diesem Themenbereich geht es darum, Eltern dabei zu begleiten, mit ihrem Geld auszukommen. Viele Familien haben wenig Geld zur Verfügung. In der Zeit rund um die Geburt fallen Zuverdienstmöglichkeiten fort, was die Herausforderung, jeden Monat mit dem Geld zurechtzukommen, noch vergrößert.

Unvorhergesehene Ausgaben, die Verlockungen der Konsumgesellschaft oder auch Suchtverhalten können darüber hinaus zu langwierigen Ratenzahlungsverpflichtungen und Verschuldung führen.

Der chronische Geldmangel wirkt sich auf alle Lebensbereiche aus. Versorgungsengpässe, unzureichende Ernährung und Kleidung des Kindes bis hin zu Obdachlosigkeit können schlimmstenfalls die Folgen sein. (Existenz-)Angst und Stress können zu psychischer Belastung wie auch zu Spannungen in der Partnerschaft führen.

Der Einsatz der Arbeitsblätter dieses Themenbereichs kann den Eltern helfen, den Umgang mit Geld zu lernen. Lebenspraktische Kompetenzen, wie Sparmöglichkeiten nutzen, günstig einkaufen, kleine Rücklagen bilden, werden aufgezeigt. Zufriedenheit und Zuversicht der Eltern werden dadurch gefördert.

Ziele

  • Die Eltern verschaffen sich einen Überblick über ihre monatlichen Einnahmen und Ausgaben und machen einen Haushaltsplan.
  • Die Eltern bekommen Anregungen für Sparmöglichkeiten und werden motiviert, Rücklagen zu bilden.
  • Die Fachkräfte bekommen Anregungen, wie sie Eltern dabei begleiten, mit ihrem Geld auszukommen.