Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Themenbereich Gewaltfreie Beziehungen

Einführung

Dieser Themenbereich befasst sich mit Respekt und Gewalt in Beziehungen von Partnern als Eltern eines Kindes.
Die Familien der Frühen Hilfen erleben Herausforderungen, die mit einem erhöhten Risiko für Partnerschaftsgewalt verbunden sind.

Das Material soll der Fachkraft und den Eltern Mut machen, über Respekt und Gewalt in Beziehungen präventiv ohne einen konkreten Anlass zu sprechen. Der Schlüssel hierfür liegt in der gleichwertigen Betrachtung der beiden Pole Gewalt und Respekt. Hierdurch ist es möglich, die Verantwortung der Eltern für ihre Beziehung und für ihr Kind zu stärken und ihre Handlungsoptionen eines friedlichen Miteinanders zu fördern.

Die Vermeidung von Partnerschaftsgewalt kann nicht in allen Fällen gelingen. Zum Schutz des Kindes – und manchmal der minderjährigen Mutter bzw. Eltern – ist die Fachkraft in ihrer Professionalität dann extrem gefordert. Diese hohe Verantwortung erfordert Vernetzung mit anderen Stellen und Angeboten im Bereich des Kinderschutzes und des Gewaltschutzes und den Austausch in Intervision und Supervision, wie es im Bundeskinderschutzgesetz festgelegt ist (siehe Modul Begleitung, Themenbereich Kinderschutz, Orientierung).

Ziele

  • Die Eltern erhalten Informationen zu den verschiedenen Dimensionen von Gewalt und Respekt in Beziehungen.
  • Die Eltern erhalten Anleitungen zur gewaltfreien Gestaltung von Beziehungen.
  • Die Eltern erhalten Informationen über die Auswirkungen von Gewalt in partnerschaftlichen Beziehungen auf das Kind.
  • Die Fachkraft erhält Anregungen, wie sie (präventiv) über Gewalt und Respekt in Beziehungen mit der Familie ins Gespräch kommt.
  • Die Fachkraft erhält Anregungen zur Förderung der Handlungsoptionen eines friedlichen Miteinanders.
  • Die Fachkraft lernt Einstellungen und Erfahrungshintergrund der Eltern zu Gewalt und Respekt in Beziehungen kennen und erhält Hinweise auf eine Gefährdung des Kindes aufgrund von Partnerschaftsgewalt.