Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Themenbereich Gesundheitsdienste

Einführung

Dieser Themenbereich enthält Informationen und Beratungsmaterialien zu den präventiven Untersuchungen, die in der Schwangerschaft sowie in den ersten drei Lebensjahren von den gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland bezahlt werden. Dazu zählen die Mutterschafts-Untersuchungen und die Kinder-Früherkennungs-Untersuchungen. Diese Untersuchungen sind kostenlos.

Untersuchungen haben gezeigt, dass es für die Gesundheit des Kindes ein Risiko ist, wenn die Mutter weniger als fünfmal zu den Schwangerschafts-Untersuchungen geht. Das Risiko erhöht sich nochmal, wenn sie nur einmal oder gar nicht geht. Die allermeisten Schwangeren gehen mindestens fünfmal zur Untersuchung, nur ganz wenige gehen gar nicht. Da es gerade die Schwangeren mit besonderen Belastungen sind, die am ehesten nicht oder zu selten zur Vorsorge-Untersuchung gehen, ist die Motivation zur Inanspruchnahme im Bereich der Frühen Hilfen wichtig.

Sollte es sinnvoll oder notwendig sein, dass die Fachkraft während der Begleitung einer Familie selbst Kontakt mit den Gesundheitsdiensten aufnimmt, sollten die Informationen und Materialien im Modul Begleitung Themenbereiche Vernetzung sowie Kinderschutz beachtet werden.

Ziele

  • Die Eltern erhalten Informationen über: Untersuchungen, die die Krankenkasse während der Schwangerschaft und danach im Rahmen der Mutterschaftsrichtlinien zahlt, die Früherkennungs-Untersuchungen für das Kind, zahnärztliche Untersuchungen, die Möglichkeiten zur Inanspruchnahme der Gesundheitsdienste in besonderen Situationen, z. B. wenn die Eltern nicht krankenversichert sind.
  • Die Eltern werden zur Inanspruchnahme der Untersuchungen motiviert und erhalten Anregungen zur Vorbereitung der Termine.
  • Die Fachkraft fördert die Inanspruchnahme der Untersuchungen und somit den Nutzen der Untersuchungen für die Gesundheit der Familie.