Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

NZFH-Angebot "Alltag mit Kind" für kommunale Öffentlichkeitsarbeit nutzen

Das NZFH stellt das Titelbild der Rubrik "Alltag mit Kind" seiner Website elternsein.info zum Download bereit.

Ob beim Bespielen von Websites oder Social-Media-Kanälen: Für weiterführende Informationen rund ums Familienleben können Netzwerkkoordinierende oder freie Träger auf die Rubrik Alltag mit Kind der Website www.elternsein.info des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) verweisen.

In der Rubrik finden Eltern Informationen und Tipps zu Schwangerschaft & Geburt sowie Erziehung und Finanzen. Die Beiträge geben Antworten auf häufig gestellte Fragen. Zum Beispiel: Welche finanziellen Leistungen stehen uns als Familie zu? Wo erhalte ich als Schwangere Unterstützung? Wie kann ich eine Kur mit Kind beantragen?

Fachkräfte vor Ort können die Themen in ihrer Öffentlichkeitsarbeit aufgreifen und auf die Beiträge verlinken bzw. verweisen, zum Beispiel von Instagram, Facebook, Twitter, der eigenen Website oder Web-App.

Darüber hinaus können die Fachkräfte den Bereich "Alltag mit Kind" auf Facebook, Twitter, Instagram oder der eigenen Website bewerben. Dafür stellt das NZFH das Titelbild der Rubrik Alltag mit Kind ab sofort in verschiedenen Formaten zum Download bereit: Alltag-mit-Kind.zip (234 KB)

Auch der Instagram-Account des NZFH bietet die Möglichkeit, Inhalte zu teilen. Zum Beispiel in der Instagram-Story. Dies erhöht die Reichweite des eigenen Accounts. Folgen Sie dem NZFH auf Instagram unter: @elternsein_info

Download Titelbild Alltag mit Kind
Alltag-mit-Kind.zip (243 KB)

Alltag mit Kind auf elternsein.info
www.elternsein.info/alltag-mit-kind 

Das NZFH auf Instagram
https://www.instagram.com/elternsein_info