Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Neue Online-Plattform, um Kinder psychisch kranker Eltern zu unterstützen

Informationen und Online-Tool für Kommunen zur Vernetzung von Hilfen

Ein fachübergreifendes und gut funktionierendes Netzwerk auf kommunaler Ebene ist eine wesentliche Grundlage, um Familien mit einem psychisch kranken oder suchtkranken Elternteil passgenau zu unterstützen. Die neue Online-Plattform Kommune für Familien hat zum Ziel, Verantwortliche und Akteure auf unterschiedlichen Handlungsebenen zu unterstützen, ein solches engmaschiges Hilfenetz für Familien auf- oder auszubauen.

Sie bündelt umfassende Informationen, praktische Anregungen und konkrete Arbeitsmaterialien zum Aufbau und Ausbau von Netzwerken. Zentrales Angebot ist ein Online-Tool für die individuelle Bedarfserfassung, Bedarfsanalyse und Entwicklungsplanung in der eigenen Kommune.

Die Plattform wurde vom Dachverband Gemeindepsychiatrie e. V. in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Gemeindepsychiatrie Rheinland e. V. entwickelt. Die Erstellung der Inhalte und der Bereiche zu den Frühen Hilfen wurden vom Nationalen Zentrum Frühe Hilfen aus Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert. An der inhaltlichen Entwicklung haben zudem Expertinnen und Experten aus den Bereichen Kinder- und Jugendhilfe und Gesundheitswesen aus sieben Kommunen mitgewirkt.

Kommune für Familien

Weitere Informationen auf fruehehilfen.de

Kinder psychisch kranker Eltern