Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Kinder psychisch kranker Eltern: Praxis-Beiträge für Fachtagung gesucht

Aufruf zur Beteiligung an Fachtagung – Call for papers bis 8. August 2023

Unter dem Titel "Und wer fragt mich? 2.0" findet am 6. und 7. Mai 2024 die zweite verbändeübergreifende Fachtagung zu dem Thema statt. Veranstalter sind der Bundesverband für Erziehungshilfe e.V. AFET, die Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie DGSF sowie weitere Fachgesellschaften und Verbände.

Ziel ist es, die Umsetzung der Empfehlungen, die 2019 von der Arbeitsgruppe Kinder psychisch- und suchtkranker Kinder in Form eines Abschlussberichts veröffentlicht wurden, gemeinsam mit relevanten Akteuren voranzutreiben.

Workshop-Beiträge gesucht

Für die Fachtagung werden Leuchtturm-Projekte und innovative Konzepte, Initiativen und Angebote gesucht, um sie im Rahmen mehrerer Workshops vorzustellen und sich über die Gestaltung von Hilfeprozessen auszutauschen.

Der Aufruf richtet sich an Expertinnen und Experten aus den Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe und dem Gesundheitswesen sowie aus der regionalen Praxis.

Auch Fachkräfte in den Netzwerken Frühe Hilfen können sich beteiligen und Projekte vorstellen, in denen es beispielsweise die Vernetzung psychiatrischer und psychotherapeutischer Versorgungssysteme mit den präventiven, niedrigschwelligen Angeboten der Frühen Hilfen gelingt. 

Bis 8. August 2023 können Projektinformationen eingereicht werden. Weitere Informationen enthält der Aufruf der Veranstalter: KipkE Fachtagung 2024 - Call for Papers.pdf (117 KB)

Weitere Informationen auf fruehehilfen.de

Kinder psychisch kranker Eltern

Informationen zur Arbeitsgruppe

Arbeitsgruppe Kinder psychisch- und suchtkranker Eltern (KipkE)

Abschlussbericht der Arbeitsgruppe KipkE