Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Gesundheitsziele-Konferenz zu "Health in All Policies"

Mechthild Paul, BZgA, bringt Expertise und Erfahrungen aus den Frühen Hilfen ein.

Großer Konferenztisch mit Teilnehmenden
Mechthild Paul

Warum sind Gesundheitsziele für Prävention und Versorgung von zentraler Bedeutung? Wie tragen sie dazu bei, den Health-in-All-Policies-Ansatz voranzutreiben? Wie sind aktuelle Entwicklungen, Umsetzungsstrategien und Zukunftsperspektiven der Gesundheitsziele?

Um diese und ähnliche Fragen ging es bei der Konferenz "Health in All Policies – Gesundheitsziele als Erfolgsfaktor" am 16. Dezember 2024. Über 50 Teilnehmende haben in Präsenz an der Hybrid-Veranstaltung in der Bundesärztekammer in Berlin teilgenommen, mehr als 100 weitere Personen digital. Die Konferenz brachte führende Expertinnen und Experten zusammen, um gemeinsam über die Zukunftsgestaltung von Gesundheitsziele.de zu diskutieren.

Die Nationalen Gesundheitsziele streben die Verbesserung der Gesundheit in definierten Bereichen an und berücksichtigen dabei die Stärkung gesundheitsfördernder Strukturen. Vier Gesundheitsziele und Themen standen im Fokus der Veranstaltung: Patientensicherheit, Bewegungsförderung, Gesundheit rund um die Geburt sowie Einsamkeit.

Gesundheitsziel "Gesundheit rund um die Geburt"

Ein Programmpunkt blickte auf Aktivitäten und Entwicklungen zum Gesundheitsziel: Gesundheit rund um die Geburt. Es ist das erste Gesundheitsziel, das mit einem Aktionsplan der Bundesregierung umgesetzt wird. Auch das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und die Bundesstiftung Frühe Hilfen sind an der Entwicklung und Umsetzung des Aktionsplans beteiligt.

Erkenntnisse aus den Frühen Hilfen

Mechthild Paul, Abteilungsleitung in der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), brachte unter anderem ihre Expertise und Erfahrungen aus den Frühen Hilfen ein.
Um die Weiterentwicklung der Gesundheitsziele und den Health-in-All-Policies-Ansatz voranzutreiben, sollten diese berücksichtigt werden, beispielsweise für das Gesundheitsziel "Gesund aufwachsen":

  • Systemübergreifend arbeiten, Ressort-Denken aufgeben, über Ressortgrenzen hinweg handeln
  • Unterschiedliche politische Ebenen zusammenbringen: Kommune, Ländern und Bund
  • Bestehende Ressourcen und Angebote nutzen
  • An den Lebenswelten ansetzen und von den Familien aus denken

Die gesamte Gesundheitsziele-Konferenz wurde aufgezeichnet und ist auf dem YouTube-Kanal der GVG Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e. V. verfügbar.

Weitere Informationen auf fruehehilfen.de

Was sind Frühe Hilfen?

Gesundheitsziel "Gesundheit rund um die Geburt"

Informationen anderer Websites

gesundheitsziele.de | Gemeinsame Ziele für mehr Gesundheit

(Quelle: https://gvg.org/de/article/512.konferenz-health-in-all-policies-kooperation-als-erfolgsfaktor.html)