Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Nachrichten

Informationen des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH), des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG), des Deutschen Jugendinstituts e.V. (DJI), des Bundesfamilienministeriums sowie weiterer Akteure, Einrichtungen und Fachgesellschaften zu relevanten Themen der Frühen Hilfen

Das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit ist aus der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hervorgegangen. Bis zur Umbenennung am 13. Februar 2025 hat das NZFH hier Informationen der BZgA veröffentlicht.

Der Experte für Netzwerkentwicklung und kommunale Planung und Steuerung übernimmt das Amt von Professorin Dr. Karin Böllert

Lesen Sie hier mehr

Das Gesetz zur Stärkung der Strukturen gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen ist in Kraft getreten. Bundesfamilienministerin Karin Prien…

Lesen Sie hier mehr

Kabinett beschließt Haushaltsentwurf – Prien stellt Eckpunkte auf der Bildungsministerkonferenz vor

Lesen Sie hier mehr

Minister Laumann: Wir stärken die Gesundheitschancen der Kleinsten durch Stillförderung und den Zugang zu Humanmilch

Lesen Sie hier mehr

Lunchbag Session vom DJI am 25. Juni 2025

Lesen Sie hier mehr

Das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung stellt auf seinem Kita-Gap-Portal Daten zur Kita-Nutzung vor und zeigt Betreuungsbedarfe auf.

Lesen Sie hier mehr

Neue parlamentarische Staatssekretärin und parlamentarischer Staatssekretär sind Mareike Wulf und Michael Brand

Lesen Sie hier mehr

Der Paritätische Gesamtverband hat Prof Dr. Jörg Fischer eingeladen, Empfehlungen und Forderungen des NZFH-Beirats an die Politik vorzustellen. Die…

Lesen Sie hier mehr

Mitmach-Initiative des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit beim Kulturvolksfest in Recklinghausen

Lesen Sie hier mehr

Unter dem Motto "Gesundheit fördern, heißt Demokratie fördern" eröffnet heute der Kongress Armut und Gesundheit in Berlin

Lesen Sie hier mehr