Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Frühe Hilfen aktuell 03/2020

Schwerpunktthema: Frühe Hilfen an Orten für Familien

Familienzentren als Kooperationspartner der Frühen Hilfen

Familienzentren, Familienbüros und vergleichbare Einrichtungen sind zentrale Anlaufstellen für die unterschiedlichen Belange von Eltern und Kindern. Mit ihren vielfältigen Angeboten und dem niedrigschwelligen Zugang unterstützen sie Eltern und sind auch ideale Orte für Frühe Hilfen.  

Ina Woelk, Leiterin der Abteilung Jugend- und Familienförderung der Stadt Gelsenkirchen, stellt das Familienbüro Gelsenkirchen vor, das als Leuchtturmprojekt der Frühen Hilfen gilt und vor kurzem Besuch von der Bundesfamilienministerin, Dr. Franziska Giffey, erhalten hat 

Die Kernkompetenzen von Familienzentren stellt Daniela Kobelt Neuhaus, Präsidentin des Bundesverbandes der Familienzentren e. V., vor und geht in einem Interview auf die Schnittstellen der Familienzentren und Frühen Hilfen ein.  

Erste Ergebnisse aus der NZFH-Forschung bestätigen die Bedeutung von Familienzentren als Kooperationspartner der Frühen Hilfen.  

Schwerpunkt der vorliegenden Ausgabe sind Familienzentren als Kooperationspartner der Frühen Hilfen. Familienzentren, Familienbüros und vergleichbare Einrichtungen im Sozialraum sind zentrale Anlaufstellen für die unterschiedlichen Belange von Eltern und Kindern und damit ideale Orte für die Angebote der Frühen Hilfen.

mehr...

Ausgabe 03 • 2020 des Infodienstes FRÜHE HILFEN aktuell bringt ein Gespräch mit Daniela Kobelt Neuhaus. Die Präsidentin des Bundesverbandes der Familienzentren e. V. und Vorstandsmitglied der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie berichtet über Schnittstellen der Familienzentren mit den Frühen Hilfen.

Das Gespräch kann hier in voller Länge online nachgelesen werden.

mehr...

Seit 2014 bietet das Familienbüro Gelsenkirchen als tägliche Anlaufstelle für Eltern einen besonders niedrigschwelligen Zugang zu den Frühen Hilfen. Ina Woelk entwickelte 2004 das Präventionskonzept Familienförderung und 2014 das ergänzende Modul Familienbüro, das sie hier vorstellt.

mehr...

Weitere Informationen auf fruehehilfen.de