Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Guter Start für geflüchtete Familien

Von Januar 2015 bis Juli 2018 haben rund 1,5 Millionen Menschen in Deutschland einen Asylantrag gestellt.1 Schwangere Frauen und Familien mit Kleinkindern bilden eine relevante Gruppe innerhalb der Schutzsuchenden. Im Jahr 2017 stammten 46.096 und damit 23,2 Prozent der Asylerstanträge von Kindern unter vier Jahren.2

Frühe Hilfen möchten Kinder und Familien vor allem in belastenden Lebenslagen unterstützen. Familien mit Fluchterfahrung sind mit vielfältigen Belastungen konfrontiert. Zwar unterscheiden sich ihre Bedürfnisse nicht grundlegend von denen anderer Familien: auch geflüchtete Familien benötigen familienunterstützende Rahmenbedingungen, Entlastung und Information. Allerdings leben sie unter schwierigen Bedingungen, häufig in Erstaufnahmeeinrichtungen. Hinzu kommen Faktoren wie eine ungewisse Zukunft, der Verlust sämtlicher Netzwerke, die im Herkunftsland unterstützt und stabilisiert hätten, sowie oftmals traumatische Erfahrungen. Diese Ausgangslage bringt besondere Herausforderungen mit sich – für die Geflüchteten, aber auch für die Akteure Früher Hilfen, die eine besondere Sensibilität für diese Belastungen mitbringen müssen.

Zum anderen ist Empowerment in der Praxis relevant: Es geht darum, Ressourcen zu erkennen, an die Hoffnung auf ein besseres Leben anzuknüpfen und die hohe Motivation, mit der die Familien ihre Lage verbessern möchten, zu nutzen. Dies gilt umso mehr, als häufig zeitgleich zwei Übergänge mit tiefgreifenden Veränderungen bewältigt werden müssen: Schwangerschaft bzw. Familiengründung und (Flucht-)Migration mit Verlust von Vertrautem und einem Wechsel in neue soziale und kulturelle Räume.

Zugänge zu Wissen und Unterstützungsangeboten eröffnen

Das NZFH hat 2016 und 2017 zwei Workshops mit Expertinnen und Experten zum Thema »Flucht und Frühe Hilfen« durchgeführt, um den fachlichen Diskurs anzuregen. Daraus sind Grundlagen entstanden, u. a. für einen Fachtag am 21. September 2018 in Frankfurt am Main.

Ein zentrales Thema bei der Arbeit mit Geflüchteten ist die professionelle und sensible Gestaltung von Situationen, in denen unterschiedliche kulturelle Prägungen eine Rolle spielen.

Professionelles Handeln bedeutet, die eigene kulturelle Prägung zu reflektieren, empathisch zuzuhören und den Geflüchteten Zugänge zu Wissen zu eröffnen, das sie selbstbestimmt nutzen können, sei es durch geeignetes Material in der Herkunftssprache, sei es durch Sprachmittlung. Im zweiten Schritt geht es dann darum, Wege in Unterstützungsangebote zu ebnen und gesellschaftliche Teilhabe zu fördern.

Auf der Flucht kann es auch zu Traumatisierungen gekommen sein. Dies kann sich problematisch auf die Gestaltung der Eltern-Kind-Bindung auswirken. Jeder kleine Schritt im Kontakt mit Betroffenen hin zu Verlässlichkeit, zu Halt und Orientierung kann aus der Traumatisierung helfen.

Um den Kindern aus geflüchteten Familien ein gutes Aufwachsen zu gewähren, ist es wichtig, folgende Punkte in den Blick zu nehmen:

  1. Auf gesundheitliche Chancengleichheit geflüchteter Kinder hinzuwirken, damit sie sich physisch und psychisch altersentsprechend entwickeln können.
  2. Geflüchtete in ihrer Elternverantwortung zu stärken und zu beraten.
  3. Lokale Netzwerke auszubauen, um passende Hilfen abstimmen und aufeinander beziehen zu können und die bedarfsorientierte Versorgung sicherzustellen.

1BAMF: Aktuelle Zahlen zu Asyl. Ausgaben 2015 bis 2018.
2BAMF: Aktuelle Zahlen zu Asyl (12/2017).

FRÜHE HILFEN aktuell