Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Frühe Hilfen aktuell 02/2022

Schwerpunktthema: Frühe Hilfen in ländlichen Räumen

Mit mobilen Angeboten Familien erreichen

Ein zentrales Ziel der Frühen Hilfen ist es, allen Kindern und Familien gleichwertige Entwicklungschancen zu ermöglichen, unabhängig von ihrem Wohnort. Um Familien in ländlichen Regionen zu erreichen, sind besondere Konzepte und Ideen gefragt, zum Beispiel mobile, aufsuchende Angebote oder integrierte Angebote, die bestehende Strukturen und Einrichtungen nutzen. 

Darüber sprechen auch Dr. Sarah Schmenger und Elisabeth Schmutz, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen beim Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH (ism). Im Auftrag des NZFH haben sie gemeinsam mit Akteuren Strategien erarbeitet, um Familien auch in ländlichen Regionen erreichen und unterstützen zu können.

Auch die Mitwirkung von freiwillig Engagierten, die als Familienpatinnen und Familienpaten Eltern mit ihren Kindern begleiten, ist ein Möglichkeit, Familien zu unterstützen. Über ihre Erfahrungen aus der Praxis berichtet Stefanie Dreyer, Netzwerkkoordinierende im Landkreis Elbe-Elster.

Von August 2022 bis Ende 2023 setzt das NZFH ein Modellprojekt um: Unter dem Titel "Frühe Hilfen sind da!" fahren Kleinbusse durch Deutschland und bringen Frühe Hilfen in abgelegene Regionen. 

Infodienst als Printversion bestellen – auch in größeren Mengen erhältlich

Thema der vorliegenden Ausgabe sind Erkenntnisse des NZFH aus Forschung und Praxis, um Familien in ländlichen Regionen zu erreichen.

mehr...

Ausgabe 02 • 2022 des Infodienstes FRÜHE HILFEN aktuell enthält ein Gespräch mit Dr. Sarah Schmenger und Elisabeth Schmutz, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen beim Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH (ism). Die beiden Expertinnen stellen Strategien vor, die sie im Auftrag des NZFH gemeinsam mit Akteuren aus ländlichen Räumen entwickelt haben. Ziel der Strategien ist es, Familien auch in ländlichen Regionen zu erreichen und zu unterstützen.

Das Gespräch kann hier in voller Länge online nachgelesen werden.

mehr...

Stefanie Dreyer, Netzwerkkoordinierende im Landkreis Elbe-Elster, berichtet von ihren guten Erfahrungen mit Familienpatenschaften. Das Netzwerk vermittelt freiwillig Engagierte, die Familien im Alltag unterstützen.

Der vollständige Praxisbericht ist hier zu finden.

mehr...

Weitere Informationen auf fruehehilfen.de

Pressemitteilung vom 25.08.2022: 10 Jahre Fonds Frühe Hilfen
Bundesfamilienministerin Lisa Paus würdigt die Bedeutung des Fonds für den präventiven Kinderschutz und schickt Frühe-Hilfe-Busse auf Tour

Fachthema: Frühe Hilfen in ländlichen Räumen

Forschung zu Frühen Hilfen im ländlichen Raum

Freiwillige in den Frühen Hilfen

Informationen auf elternsein.info