direkt zum Hauptinhalt springen

Deutscher Kita-Preis 2025

Rund 600 Kitas und lokale Bündnisse haben sich für den Deutschen Kita-Preis 2025 beworben. Acht Kitas und acht lokale Bündnisse haben die Final-Runde erreicht. Bis Ende November erfolgt die Auswahl der Preisträgerinnen und Preisträger.

Der Deutsche Kita-Preis wird in zwei Kategorien verliehen: "Kita des Jahres" und "Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres". Er ist mit insgesamt 110.000 Euro dotiert. Ein Zusatzpreis zeichnet die "Attraktivität der Arbeit" aus.

Auswahlverfahren in drei Schritten

  • Schritt 1: Auswahl der Nominierten 
    • Als erstes wurden alle Bewerbungen – 521 Kitas und 66 Bündnisse – anhand einer Auswertungsmatrix bewertet. Je 15 Kitas und Bündnisse haben daraufhin die nächste Runde erreicht. 
  • Schritt 2: Auswahl der Finalistinnen und Finalisten 
    Im zweiten Schritt haben die nominierten Kitas und Bündnisse erweiterte Bewerbungsunterlagen eingereicht und wurden telefonisch interviewt. Auf Grundlage dieser zusätzlichen Informationen und Einblicke wurden acht Kitas und acht Bündnisse für die Final-Runde ausgewählt. 
    In der Kategorie Lokale Bündnisse für frühe Bildung sind dies (in alphabetischer Reihenfolge):
    • BinE – BNE für pädagogische Fachkräfte, Pielenhofen
    • Blau-Weißer Bewegungsraum, Bochum
    • Familienbildung im Landkreis Mühldorf am Inn, Mühldorf am Inn
    • Kita-Sozialarbeit Stadt Bad Kreuznach, Bad Kreuznach
    • KulturNetz "Bildung trifft Kultur trifft Bildung", Frankfurt am Main
    • Präventionsketten im Landkreis Peine
    • Präventionsnetzwerk Stollberg 
    • Rassismuskritische KinderWelten, Kassel

Weitere Informationen und die Finalisten der Kategorie "Kita des Jahres" auf der Website zu finden sowie in der Pressemitteilung vom 25. Juni: Auf der Zielgeraden zum Deutschen Kita-Preis 2025

  • Schritt 3: Auswahl der Preisträgerinnen und Preisträger – bis November
    Die verbliebenen Kitas und Bündnisse erhalten nun Besuch von je zwei Fachleuten. Ziel ist es, ein ganzheitliches und authentisches Bild über die Qualität der Arbeit vor Ort zu erhalten.
    Die Ergebnisse aller Auswahlschritte fließen in umfassende Berichte zu den insgesamt 16 Kitas und Bündnissen ein.
    Die Auswahl der Preisträgerinnen und Preisträger übernimmt die Jury des Deutschen Kita-Preises. Die Entscheidung wird auf der Preisverleihung im November bekannt gegeben.

Netzwerke Frühe Hilfen sind lokale Bündnisse für frühe Bildung

In der Kategorie "Lokales Bündnis für frühe Bildung" waren auch Netzwerke Frühe Hilfen aufgerufen, sich zu bewerben. Chancen auf einen Preis haben Zusammenschlüsse von Akteuren, die die Arbeit in Kindertageseinrichtungen unmittelbar unterstützen, Kinder in den Mittelpunkt setzen und gemeinsam die Strukturen der frühen Bildung auf kommunaler Ebene nachhaltig verändern wollen.

Genau das tun auch Netzwerke Frühe Hilfen: Sie koordinieren auf lokaler Ebene systemübergreifend Einrichtungen und Angebote. Ihr Ziel: Familien sollen bei Bedarf frühzeitig Zugang zum Hilfesystem erhalten und passgenaue Unterstützung lokaler Anbieter. Kindertagesstätten, Familienzentren oder vergleichbare Einrichtungen sind dabei wichtige Partner der Netzwerke Frühe Hilfen. Laut Kommunalbefragungen des NZFH sind sie bereits in der überwiegenden Mehrheit der Netzwerke Frühe Hilfen eingebunden.

Dass sich eine Bewerbung für den Deutschen Kita-Preis lohnt, zeigen Erfahrungen aus den Vorjahren: 

  • Im letzten Jahr wurde das Netzwerk Familienzentrum LaDaDi mit dem dritten Platz des Deutschen Kita-Preises 2024 ausgezeichnet. Es ist eingebettet in das Netzwerk Frühe Hilfen des Landkreises Darmstadt-Dieburg. 
  • Beim Deutschen Kita-Preis 2023 hat es das Netzwerk "Frühe Hilfen – wohlbehalten aufwachsen in der Wetterau" aus Hessen bis ins Finale geschafft. 

Der Deutsche Kita-Preis

Der Deutsche Kita-Preis wird jährlich vom Bundesfamilienministerium (BMBFSFJ) und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung gemeinsam mit weiteren Partnern verliehen. Er würdigt seit 2018 die engagierte Arbeit von Kitas, Initiativen, Netzwerken und Bündnissen, die sich auf kommunaler Ebene dafür einsetzen, dass Kinder bestmöglich aufwachsen können. 

Ausführliche Informationen zum Bewerbungsverfahren, zu Auswahlkriterien oder zu Partnern und Jury-Mitgliedern finden Interessierte auf der Website zum Deutschen Kita-Preis

Stand: 27.06.2025

Weitere Informationen auf fruehehilfen.de