Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Online-Foren: Forschung im Gespräch

Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) hat im Jahr 2024 ein neues digitales Austauschformat angeboten. In jedem Online-Forum bildeten Ergebnisse aus der NZFH-Forschung die Grundlage für den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis.

Die Online-Foren "Forschung im Gespräch" richteten sich an Fachkräfte, die Familien unterstützen und versorgen, sowie an Forschende und Ärztinnen und Ärzte.

Zu verschiedenen Themen wurden jeweils Impulse aus der NZFH-Forschung mit Beiträgen aus der Qualitätsentwicklung, Kommunikation und Praxis kombiniert. Die Vorträge waren so gestaltet, dass die Teilnehmenden Hintergrundinformationen und handlungsorientierte Anregungen für ihre Arbeit mit Familien in Belastungslagen erhalten haben.

In den Online-Foren im Jahr 2024 standen folgende zentrale Fragen der aktuellen NZFH-Forschung sowie der Qualitätsentwicklung auf dem Programm:

  • Erreichen wir Familien in belasteten Lebenslagen? Wie kann dies noch besser gelingen?
  • Trägt die Zusammenarbeit zwischen kinderärztlichen Praxen und Frühen Hilfen zu einer verbesserten Versorgung der Familien bei?
  • Was wissen wir über die Auswirkungen familialer Belastungen auf das Stillen eines Säuglings?
  • Wie kann der Einstieg in die politisch-strukturelle Verankerung gelingen? Welche Rolle spielt dabei das Netzwerk?

Online-Foren im Jahr 2024

ThemaReferierendeWeitere Informationen und Vorträge
Die politisch-strukturelle Verankerung der Frühen Hilfen
  • Dr. Anna Neumann, NZFH, BZgA
  • Stephanie Bremsthaler, NZFH, BZgA
  • Verena Blank-Gorki, NZFH, BZgA
  • Professor Dr. Jörg Fischer, Fachhochschule Erfurt

Politisch-strukturelle Verankerung vor Ort

Frühe Hilfen qualitätvoll gestalten: Prozessbegleitung kommunaler Netzwerke

Stillen: Ein Thema für Forschung und Praxis
  • Ilona Renner, NZFH, BZgA
  • Dr. Anna Neumann, NZFH, BZgA
  • Kathrin Herold, Landeshebammenverband MV

Vortrag vom 30.10.24: Stillen – Ein Thema für Forschung und Praxis (pdf/1,7 MB)

Kinder in Deutschland 0-3 (KiD 0-3 2022)

Fachthema Stillen und Frühe Hilfen

Wie erreichen wir die Familien? Nutzung und Bewertung der Angebote Früher Hilfen

  • Ilona Renner, NZFH, BZgA
  • Dr. Anna Neumann, NZFH, BZgA
  • Dr. Ansgar Opitz, NZFH, DJI
  • Juliane van Staa, NZFH, BZgA,

Vortrag vom 10.10.24: Nutzung und Bewertung von Angeboten rund um die Geburt (pdf/1,1 MB)

Vortrag vom 10.10.24: Hürden der Inanspruchnahme Früher Hilfen und Ansatzpunkte für die Elternansprache (pdf/1,9 MB)

Vortrag vom 10.10.24: Ergebnisse der Studie "Familien in den Frühen Hilfen" zur Ausgestaltung der LaB (pdf/1 MB)

Kinder in Deutschland 0-3 (KiD 0-3 2022)

Familien in den Frühen Hilfen FiFH-Studie)

Erreichbarkeitsstudie zur Inanspruchnahme Früher Hilfen

Was bringt intersektorale Kooperation? Ergebnisse der Evaluation der Interprofessionellen Qualitätszirkel Frühe Hilfen (IQZ)
  • Ilona Renner, NZFH, BZgA
  • Juliane van Staa, NZFH, BZgA
  • Friederike Schulze, Landeskoordinierungsstelle Frühe Hilfen Berlin
  • Katharina Haverkamp, IQZ-Tutorin Berlin

Vortrag vom 2.10.24: Was bringt Intersektorale Kooperation? Ergebnisse der Evaluation der IQZ (pdf/1,6 MB)

Vortrag vom 2.10.24: Akzeptanz der IQZ (pdf/1,1 MB)

P.A.T.H. – Evaluation einer Intervention in der Pädiatrie

IQZ-Arbeitsmaterialien

Mit Daten wirkungsorientiert arbeitenDer Termin musste leider entfallen.

Logisches Modell Frühe Hilfen des NZFH

Wirkungsorientierung in den Frühen Hilfen

 

Weitere Informationen auf fruehehilfen.de

Kurznachrichten des NZFH per E-Mail

Aktuelles aus Wissenschaft und Fachpraxis, über Publikationen, Projekte und Fachveranstaltungen

Zur Anmeldung