Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Überregionaler Fachaustausch

Um neue Impulse zur Qualitätsentwicklung zu setzen, fördert das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) den fachlichen und interdisziplinären Austausch zwischen Fachkräften in den Frühen Hilfen, Netzwerken und Kommunen.

In den Frühen Hilfen sind Fachkräfte unterschiedlicher Professionen, Leistungssysteme und Zugänge zu den Familien tätig. Um deren Austausch, den fachlichen Qualitätsdiskurs  und den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis zu unterstützen, bietet das NZFH verschiedene Veranstaltungen an. Insbesondere verschiedene digitale Angebote bringen Akteure der Frühen Hilfen zusammen.

  • Digitale Sprechstunden beschäftigen sich mit Themen rund um "Familien in besonderen Belastungslagen". Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Fachgebieten tragen dazu Grundlagen, Fallbeispiele und Handlungsempfehlungen zusammen und stehen für Fragen und Diskussionen zur Verfügung.
  • In digitalen Netzwerkrunden tauschen sich insbesondere Koordinierende von Netzwerken und Steuerungsverantwortliche aus Kommunen überregional, aber ortsunabhängig zu verschiedenen Themen aus.
  • In mehreren Online-Foren "Forschung im Gespräch" im Jahr 2024 stand der Austausch zwischen Forschung und Praxis im Fokus.
  • Mit der Konferenzreihe "Netzwerkarbeit und Netzwerkkoordination. Netze weben – Brücken bauen" hat das NZFH bereits in den Jahren 2015 bis 2018 vielen Teilnehmenden Raum und Zeit gegeben, sich auszutauschen, die eigene Arbeit zu reflektieren und Impulse zur kommunalen Qualitätsentwicklung zu erhalten.

Veranstaltungen

Kalendarische Übersicht mit Filtersuche nach Themen, Zielgruppen, Bundesländern und Orten

Zum Veranstaltungskalender