Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Christiane Voigtländer, Felsenweg-Institut: Was bisher geschah. Ein Rückblick

Mit bildlichen Eindrücken nahm Christiane Voigtländer die Konferenzteilnehmenden mit zur Auftaktkonferenz im Februar 2019 und einigen Qualitätsentwicklungs-Werkstätten (QEW) in den Clustern.

Sie erinnerte an corona-bedingte Masken-Treffen der Kommunen bis hin zur ersten reinen Online-QEW von Cluster 1.

Trotz der widrigen Bedingungen aufgrund der Pandemie habe man vieles geleistet, auch wenn Corona "alle Welt in Atem gehalten" und QDFH-Prozesse unterbrochen habe. Unter diesen Bedingungen sei es in den Kommunen bereits herausfordernd gewesen, die "normale" Netzwerkarbeit aufrechtzuerhalten. Dennoch waren und sind die Beteiligten mit bewundernswert hohem Engagement im Vorhaben präsent. Die Kommunen hätten begonnen, 

  • Ist-Analysen durchzuführen 
  • Steuerungsgruppen einzurichten 
  • Maßnahmenplanungen für die Umsetzung vor Ort zu konkretisieren 
  • Bedarfe von Eltern zu analysieren 
  • spürbare Veränderung im Miteinander anzuschieben 
  • und seien erste Umsetzungsschritte gegangen.

Sollte man nun Termine verschieben, umstellen, neue Termine machen?

Diese "partizipative Planungsarbeit in digitalen Formaten" habe vielen "rauchende Köpfe" beschert. "Dialog online", so Christiane Voigtländers Fazit, "ist irgendwie anders, aber daran müssen wir uns gewöhnen. Wir lassen uns gemeinsam darauf ein und erproben."

Ihr abschließender Tipp an die virtuell versammelte Runde: "Besonders aktuell gilt wieder: Lassen Sie uns den Labor-Charakter des Prozesses ernstnehmen!"