Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

4-Ecken-Posterdiskussion

Die Cluster-Treffen boten den Kommunen erstmals die Möglichkeit zum näheren Kennenlernen und vertieften Austausch innerhalb des Clusters.

Die teilnehmenden Kommunen haben sich für das Projekt zu sechs Clustern zusammengeschlossen. In jedem Cluster werden dabei jeweils zwei Qualitätsdimensionen des Qualitätsrahmens Frühe Hilfen bearbeitet. Ein "Qualitätsentwicklungs-Bingo" zum Einstieg diente den Teilnehmenden dazu, locker in Kontakt zu treten, und sorgte für gute Laune. Auf interaktive Weise konnten die Teilnehmenden mehr über Kolleginnen und Kollegen im Cluster herausfinden.

Mit einer Posterdiskussion ging es anschließend inhaltlich ins Detail. Im Vorfeld hatte das NZFH mit den beteiligten Kommunen Poster zu deren Interessen an Qualitätsentwicklung erstellt. Auf dieser Grundlage kamen die Akteure bei der "4-Ecken-Posterdiskussion" ins Gespräch. Sie tauschten sich aus über ihre Ziele im Projekt, die Herausforderungen und Wünsche an eine Zusammenarbeit innerhalb des Clusters. So war es beispielsweise allen wichtig, ein gemeinsames Selbstverständnis zu entwickeln und dem Netzwerk politisches Gehör zu verschaffen. Als Herausforderung wurde die Zusammenarbeit mit verschiedenen Ebenen und Akteuren gesehen. Eine Kommune stellte sich gar die Frage: "Sind wir nicht manchmal schneller als das System? Oder müssen wir uns bremsen?" Eine andere Kommune machte deutlich, dass "jeder Anfang über Menschen" gehe und nur mit motivierten Akteuren vor Ort die Qualität der Frühen Hilfen weiterentwickelt werden könne. "Wir sind alle bereit zusammenzuarbeiten", fasste eine Teilnehmerin die Ergebnisse ihres Cluster-Workshops zusammen. Die Akteure aller sechs Cluster verbindet, dass sie als Fachkräfte in den Frühen Hilfen in Bewegung bleiben wollen. Wichtig sei in diesem Zusammenhang stets die Elternperspektive im Auge zu behalten.

 

Cluster 1: QD Netzwerk & Zielbestimmung

Cluster 2: QD Netzwerk & Planung

Cluster 3: QD Netzwerk & Politisch-strukturelle Verankerung

Cluster 4: QD Netzwerk & Qualifizierung

Cluster 5: QD Netzwerk & Zusammenarbeit mit der Familie

Cluster 6: QD Netzwerk & Qualität von Angeboten