Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Vorstellung der QDFH-Praxismaterialien

Stephanie Bremstahler, NZFH

Zum Rückblick auf das Vorhaben gehörte auch der Blick auf die Praxismaterialien, die innerhalb des Projekts auf Grundlage des vom Beirat des NZFH entwickelten "Qualitätsrahmen (QR) Frühe Hilfen" erarbeitet wurden und nun sukzessive veröffentlicht werden. Das Material soll die Akteure vor Ort unterstützen, die örtlichen Strukturen und den aktuellen Stand der Frühen Hilfen zu bewerten, zu diskutieren und weiterzuentwickeln.

Videomitschnitt

Videomitschnitt Praxismaterialien

Stephanie Bremstahler stellte zu Beginn ihrer Präsentation in aller Kürze den "Qualitätsrahmen Frühe Hilfen" vor: Eine Anleitung, die in neun Qualitätsdimensionen eine Orientierungshilfe für die Weiterentwicklung der sozialen und gesundheitlichen Angebots- und Versorgungsstrukturen und der kommunalen Gesamtkonzeption Früher Hilfen bietet.

Für die Entwicklung der Praxismaterialien standen zwei zentrale Fragen im Mittelpunkt: Wie lassen sich die Dimensionen des Qualitätsrahmens in der Praxis gut bearbeiten? Wie kann der dialogische Austausch unter den Beteiligten des Netzwerks Frühe Hilfen gefördert werden?

Teilweise in den Qualitätsentwicklungswerkstätten erprobt, werden die Praxismaterialien nach und nach sukzessiv allen Kommunen bundesweit für die Qualitätsentwicklung der Frühen Hilfen auf der Webseite des NZFH www.fruehehilfen.de zur Verfügung gestellt, beginnend mit Materialien zur Bearbeitung der Qualitätsdimension "Netzwerk". Aufgrund eines hohen Unterstützungsbedarfes seitens der QDFH-Teilnehmenden zum Thema Partizipation von Eltern werden zu diesem Querschnittsthema ebenfalls Praxismaterialien entwickelt.

Die Materialien sind unabhängig vom Projekt geeignet, die Qualität der Netzwerke Frühe Hilfen gemeinsam mit den Netzwerkteilnehmenden zu überprüfen und weiterzuentwickeln.

Weitere Informationen auf fruehehilfen.de