Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Qualitätsdialoge Frühe Hilfen – Kommunen und Cluster

Die teilnehmenden Kommunen und Landkreise haben in sechs Clustern gemeinsam zwei bis drei Dimensionen des Qualitätsrahmen Frühe Hilfen bearbeitet.

23 Kommunen aus dem gesamten Bundesgebiet haben an dem mehrjährigen Prozess der Qualitätsdialoge Frühe Hilfen (QDFH) teilgenommen.

Jeweils drei bis vier Kommunen sind dazu mit mehreren Akteuren der Frühen Hilfen aus der Kinder- und Jugendhilfe, dem Gesundheitswesen sowie weiteren sozialen Unterstützungssystemen in einem von insgesamt sechs Clustern zusammengekommen. Im Dialog erprobten sie verschiedene Methoden und Praxismaterialien zur Überprüfung und Weiterentwicklung der Qualität Früher Hilfen vor Ort.

Alle sechs Cluster haben dabei die Dimension Netzwerk (QD 3) des Qualitätsrahmen Frühe Hilfen bearbeitet sowie eine bzw. zwei weitere, gemeinsam gewählte Qualitätsdimensionen (QD):

Cluster 1: Qualitätsdimensionen Netzwerk & Zielbestimmung

Niedersachsen: Landeshauptstadt Hannover
Sachsen: Landeshauptstadt Dresden
Sachsen-Anhalt: Stadt Dessau-Rosslau

Cluster 2: Qualitätsdimensionen Netzwerk & Planung

Hessen: Wetteraukreis, Stadt Wetzlar
Rheingau-Taunus-Kreis
Rheinland-Pfalz: Landkreis Germersheim

Cluster 3: Qualitätsdimensionen Netzwerk & Politisch-strukturelle Verankerung

Berlin: Bezirk Berlin Pankow
Brandenburg: Landkreis Oder-Spree
Hamburg: Hamburg-Harburg
Sachsen: Stadt Chemnitz

Cluster 4: Qualitätsdimensionen Netzwerk & Qualifizierung & Dokumentation und Evaluation

Bayern: Stadt Ingolstadt, Stadt Nürnberg, Stadt Rosenheim

Cluster 5: Qualitätsdimensionen Netzwerk & Zusammenarbeit mit der Familie

Bremen: Hansestadt Bremen, Stadt Bremerhaven
Niedersachsen: Landkreis Rotenburg (Wümme)
Schleswig-Holstein: Landkreis Rendsburg-Eckernförde

Cluster 6: Qualitätsdimensionen Netzwerk & Qualität von Angeboten

Nordrhein-Westfalen: Stadt Dortmund, Stadt Düren + Landkreis Düren,  Stadt Hamm, Stadt Mülheim a.d.R.