Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Mentalisieren in den Frühen Hilfen

Das Qualifizierungsmodul "Mentalisieren in den Frühen Hilfen" bildet die Grundlage für ein Training zur Stärkung der Mentalisierungskompetenz von Fachkräften und Freiwilligen in den Frühen Hilfen. Das NZFH hat ein die Entwicklung des Moduls und die Evaluation des Trainings gefördert.

Kern der Arbeit von Fachkräften und freiwillig Engagierten in den Frühen Hilfen ist die professionelle Gestaltung ihrer Beziehung zu Eltern. Gerade in schwierigen Lebenssituationen kann es für Eltern jedoch herausfordernd sein, sich auf Fachkräfte oder Freiwillige einzulassen. Zudem treten Eltern mit unterschiedlichen Erwartungen an die unterstützenden Personen und deren Angebote heran. Um mit solchen Herausforderungen professionell und konstruktiv umzugehen, hilft die Kompetenz der Mentalisierung.

Mentalisieren beschreibt die Fähigkeit, sich neugierig und mitfühlend in sich und andere hineinzuversetzen, um so den Umgang mit schwierigen Beziehungssituationen im Kontakt mit Familien zu erleichtern.

Als Ergebnis eines Projektes zum Mentalisieren in den Frühen Hilfen hat das NZFH ein Qualifizierungsmodul veröffentlicht.

Qualifizierungsmodul zur Stärkung der Mentalisierungskompetenzen

Das Modul bildet die Grundlage zur Fort- und Weiterbildung von Fachkräften und freiwillig Engagierten zum Konzept des Mentalisierens. Die Publikation erläutert die theoretischen Grundlagen und gibt praxisnahe Anwendungshinweise. Darüber hinaus enthält sie einen exemplarischen Seminarleitfaden zur Durchführung von zweitägigen Qualifizierungsseminaren.

Ergänzend steht eine kursbegleitende Präsentation im PDF-Format zur Verfügung.

Modul-Entwicklung und wissenschaftliche Begleitung

Mit Förderung  durch das NZFH hat das Institut für Psychosoziale Prävention des Universitätsklinikums Heidelberg  das Trainingskonzept sowie ergänzende Materialien zur Stärkung der Mentalisierungskompetenz von Fachkräften und Freiwilligen in den Frühen Hilfen entwickelt. Das Gesamtprojekt umfasste neben der Trainingsentwicklung auch die wissenschaftliche Begleitung:

  • Im Vorfeld der Studie wurde eine Fokusgruppe aus Fachkräften und freiwillig Engagierten eingesetzt, um sowohl das Studiendesign als auch das Training (weiter-)zu entwickeln. Die modellhafte Erprobung des Trainingsmoduls erfolgte mit rund 70 Akteuren aus der Qualifizierung für Fachkräfte und Freiwillige in den Frühen Hilfen.
  • Die anschließende Wirksamkeitsstudie hat die Effekte des Trainings untersucht: Zielvariablen waren die Mentalisierungskompetenz, das Wirksamkeitserlebens in der Beziehungsgestaltung, das allgemeine berufliche Selbstwirksamkeitsempfinden, die Qualität der Arbeitsbeziehung, das Wissen über Mentalisierung sowie die Zufriedenheit der Teilnehmenden.