direkt zum Hauptinhalt springen

Transferkonferenz: Frühe Hilfen qualitätvoll gestalten

Am 26. Juni 2025 hat das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) eine Transferkonferenz zum Projekt "Frühe Hilfen qualitätvoll gestalten" veranstaltet. Über 200 Akteure aus den Frühen Hilfen tauschten sich in der Online-Konferenz gemeinsam über Erfahrungen und Ergebnisse aus.

Die Transferkonferenz stand am Ende der ersten Phase des NZFH-Projekts "Frühe Hilfen qualitätvoll gestalten: Prozessbegleitung kommunaler Netzwerke". Darin hatten sich acht Kommunen intensiv mit drei Qualitätsentwicklungsthemen beschäftigt: Politisch-strukturelle Verankerung, Wirkungsorientierung und Partizipation von Familien. Die Kommunen haben in der Zeit Projekte initiiert oder weiterentwickelt, konnten Erfahrungen sammeln und Lösungsansätze erproben.

Ziel der Transferkonferenz war es nun, Ergebnisse aus den Kommunen zusammenzutragen und mit Akteuren aus den Frühen Hilfen zu diskutieren. Zudem hat das NZFH Praxismaterialien vorgestellt, die zukünftig bundesweit für Qualitätsentwicklungsprozesse zur Verfügung stehen sollen.

Das NZFH bedankt sich bei allen Teilnehmenden für das Interesse und für die vielen wertvollen Beiträge. Zentrale Inhalte der Veranstaltung stellt das NZFH im Laufe der nächsten Monate hier auf fruehehilfen.de als Dokumentation zur Verfügung. 

Aus dem Programm

Themen und zentrale FragenstellungenBeteiligte KommunenExpertinnen und Experten

Politisch-strukturelle Verankerung:

  • Wie kann die politisch-strukturelle Verankerung in den Frühen Hilfen gelingen?
  • Wieso spielt das Netzwerk dabei eine tragende Rolle?

Landkreis Hildesheim

Landkreis Soest

Stadt Halle (Saale)

  • Professor Dr. Jörg Fischer, Leiter des Instituts für kommunale Planung und Entwicklung der Fachhochschule Erfurt und Mitglied im erweiterten Vorstand des Beirat der Bundesstiftung Frühe Hilfen und des NZFH
     

 

Wirkungsorientierung:

  • Wie lässt sich die Wirkung eines Angebots der Frühen Hiflen gut beschreiben?
  • Wie können Erfolge und Prozesse der Frühen Hilfen dargestellt werden?

Landkreis Sigmaringen

Rosenheim

 

  • Anne-Kathrin Helten, Institut für Praxisforschung und Evaluation an der Evangelischen Hochschule Nürnberg
  • Sebastian Ottmann, Leiter des Kompetenzzentrums Wirkungsorientierung in der Sozialen Arbeit an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

Partizipation:

  • Wie können Familien stärker in Angebote und Strukturen der Frühen Hilfen eingebunden werden?
  • Welche Räume zur Mitgestaltung bestehen?

Rhein-Lahn-Kreis

Stadt Leverkusen

Stadt Salzgitter

  • Judith Rieger, Freie Universität Berlin und Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin