Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Qualitätsentwicklung in den Frühen Hilfen

Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) unterstützt Akteure in den Frühen Hilfen dabei, die Qualität der Frühen Hilfen nachhaltig weiterzuentwickeln. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Fachpraxis.

Die Angebote richten sich an unterschiedliche Zielgruppen, insbesondere Akteure in Kommunen und Netzwerken Frühe Hilfen sowie Einrichtungen und Träger von Qualifizierungsangeboten für Fachkräfte in den Frühen Hilfen.

Qualifizierung

  • Das NZFH stellt umfangreiche Materialien und grundlegende Publikationen zur Qualifizierung zur Verfügung.
  • Die Lernplattform Frühe Hilfen bietet Fachkräften Kurse zum selbstständigen Lernen. Ein Online-Kurs beschäftigt sich selbst mit Qualitätsentwicklungsprozessen: Qualitätsentwicklung im Dialog gestalten. Der Kurs "Neu in den Frühen Hilfen" wendet sich speziell an Fachkräfte, die Grundlagenwissen und Orientierung für den Bereich der Frühen Hilfen brauchen.

Wissenstransfer und Fachaustausch

Projekte und Angebote für Kommunen und Netzwerke

  • Der Qualitätsrahmen Frühe Hilfen 2.0 hilft Kommunen dabei, die Qualität der Frühen Hilfen anhand von zwölf Dimensionen zu diskutieren, zu bewerten und weiterzuentwickeln. Für die eigenständige Umsetzung vor Ort stehen umfassende Praxismaterialien zur Verfügung.
  • In verschiedenen Projekten begleitet das NZFH kommunale Qualitätsentwicklungsprozesse und fördert Modellansätze. Im Projekt Frühe Hilfen qualitätvoll begleiten unterstützt das NZFH mehrere Kommunen mit besonderem Fokus auf die Themen: Politisch-strukturelle Verankerung, Wirkungsorientierung und Partizipation von Familien.
  • Ergebnisse zur Umsetzung stellt es für alle Netzwerke und Kommunen zur Verfügung, zum Beispiel mit dem Online-Leitfaden Mobile Frühe Hilfen.
  • Im Jahr 2025 unterstützt das NZFH ausgewählte Kommunen mit einer Workshopserie sowie individueller Beratung bei der Planung und Umsetzung von mobilen Frühen Hilfen.
  • Fachlich fundierte Arbeitshilfen unterstützen Akteure in den unterschiedlichen Arbeitsbereichen. Anregungen für die kommunale Qualitätsentwicklung und Empfehlungen für alle Ebenen enthält ein Impulspapier.

Kooperationen

Die Qualitätsentwicklung in den Frühen Hilfen ist auch Schwerpunkt-Thema im ersten Bericht zur Bundesstiftung Frühe Hilfen. Dieser beschreibt umfassend und detailliert den Ausbaustand der Frühen Hilfen in den Jahren 2018 bis Ende 2020.