Rechtliche und strukturelle Grundlagen: Vorträge
Welche Leistungen können Familien in Anspruch nehmen, die aus der Ukraine nach Deutschland geflüchtet sind? Wer übernimmt das Sorgerecht bei unbegleiteten Kindern? Wie helfen Pädiatrie und öffentlicher Gesundheitsdienst? In Vorträgen haben unterschiedliche Expertinnen und Experten über rechtliche und strukturelle Grundlagen der Unterstützungssysteme sowie zu Besonderheiten bei Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine informiert.
Die Vorträge sind zwischen September 2022 und Februar 2023 im Rahmen des Kooperationsprojektes Digitale Sprechstunden entstanden.
Zentrale Aspekte einiger Vorträge und ergänzende Materialien liegen hier als PDF-Dateien vor. In begründeten Fällen können die Aufzeichnungen der Vorträge vom NZFH zur Verfügung gestellt werden.
| Thema | Expertin | Vortrag und ergänzende Materialien |
|---|---|---|
| Orientierung im Reha-Recht. Wer macht was im gegliederten Sozialsystem? | Stefanie Ulrich, Volljuristin und selbstständige Coaching-Expertin (Constitutional Coaching®) | |
| Rechtsfragen rund um das Ankommen junger Geflüchteter und ihrer Familien | Katharina Lohse, Fachliche Leiterin im Deutschen Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.V. | |
| Angebote und Hilfen der Pädiatrie und des öffentlichen Gesundheitsdienstes - Die psychosoziale Gesundheit immer im Blick | Dr. Gabriele Trost-Brinkhues, Kinder- und Jugendärztin und Vertreterin des BVÖGD im Beirat der Bundesstiftung Frühe Hilfen und des NZFH | Impulsvortrag Gabriele Trost-Brinkhues vom 13. Oktober 2022 (nicht barrierefrei) (pdf/457 KB) |
Informationen und ergänzende Materialien sind weiterhin auf der Plattform zu finden, unter anderem in Form von FAQ und Empfehlungen sowie Materialien für Fachkräfte: