Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Rechtliche und strukturelle Grundlagen: Vorträge

Welche Leistungen können Familien in Anspruch nehmen, die aus der Ukraine nach Deutschland geflüchtet sind? Wer übernimmt das Sorgerecht bei unbegleiteten Kindern? Wie helfen Pädiatrie und öffentlicher Gesundheitsdienst? In Vorträgen haben unterschiedliche Expertinnen und Experten über rechtliche und strukturelle Grundlagen der Unterstützungssysteme sowie zu Besonderheiten bei Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine informiert.

Die Vorträge sind zwischen September 2022 und Februar 2023 im Rahmen des Kooperationsprojektes Digitale Sprechstunden entstanden.

Zentrale Aspekte einiger Vorträge und ergänzende Materialien liegen hier als PDF-Dateien vor. In begründeten Fällen können die Aufzeichnungen der Vorträge vom NZFH zur Verfügung gestellt werden.

ThemaExpertinVortrag und ergänzende Materialien
Orientierung im Reha-Recht. Wer macht was im gegliederten Sozialsystem?Stefanie Ulrich, Volljuristin und selbstständige Coaching-Expertin (Constitutional Coaching®)
Rechtsfragen rund um das Ankommen junger Geflüchteter und ihrer FamilienKatharina Lohse, Fachliche Leiterin im Deutschen Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.V.
Angebote und Hilfen der Pädiatrie und des öffentlichen Gesundheitsdienstes - Die psychosoziale Gesundheit immer im BlickDr. Gabriele Trost-Brinkhues, Kinder- und Jugendärztin und Vertreterin des BVÖGD im Beirat der Bundesstiftung Frühe Hilfen und des NZFHImpulsvortrag Gabriele Trost-Brinkhues vom 13. Oktober 2022 (nicht barrierefrei) (pdf/457 KB)

 

Informationen und ergänzende Materialien sind weiterhin auf der Plattform zu finden, unter anderem in Form von FAQ und Empfehlungen sowie Materialien für Fachkräfte: