Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Individuelle und anlassbezogene Beratung

Über die Plattform Frühe Hilfen und Flucht konnten sich Fachkräfte und Freiwillige in den Frühen Hilfen zwischen November 2022 und Februar 2023 mit konkreten, anlassbezogenen Fragen aus der Arbeit mit geflüchteten Familien an verschiedene Expertinnen und Experten wenden, zum Beispiel zu allgemeinen psychologischen Themen, mit Fragen rund um die Eltern-Kind-Interaktion, die frühkindliche Entwicklung oder Bindung, aber auch zu rechtlichen und strukturellen Themen im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe.

Ergänzend zu digitalen Sprechstunden hat das NZFH die individuelle und anlassbezogene Beratung als Teil eines Kooperationsprojektes gefördert. Projektpartner waren Prof. Dr. Ute Ziegenhain, Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, und Mitglied im Beirat der Bundesstiftung Frühe Hilfen und des NZFH, und Prof. Dr. Michael Kölch, Universitätsmedizin Rostock, Klinik für Psychiatrie, Neurologie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter.

Umgesetzt wurde das Angebot in gemeinsamer Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie e. V. (DGSF) und der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie e. V. (DGKJP). Die beratenden Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis wurden in enger Zusammenarbeit mit den Projektpartnern ausgewählt.

Fragen, Antworten und Empfehlungen aus den individuellen und anlassbezogenen Beratungen sowie den digitalen Sprechstunden sind im Nachgang in Empfehlungen und FAQ zu finden, thematisch zugeordnet:

Beratungsthemen, Expertinnen und Experten

BeratungsthemenExpertin/ExperteTätigkeit/Institution

Allgemeine Psychologische Fragestellungen/Elternberatung

Psychologische/psychotherapeutische Beratungen, Jugendhilfe und Frühe Hilfen

Ullrich Böttinger,

Psychologischer Psychotherapeut und Kinder- und Jugend-Psychotherapeut

Praxis für Psychotherapie, Coaching und Supervision

Langjährige Erfahrungen u. a. im Bereich Jugendhilfe und Frühe Hilfen

Fragestellungen rund um Eltern-Kind-Interaktionen/frühkindliche Entwicklung/BindungDr. Anne Katrin KünsterInstitut Kindheit und Entwicklung
Familienberatung, Migration-Integrationsberatung, Depression, Einsamkeit, SelbstbewertungJewgeni Povtarev, PsychologeWissenschaftlicher Mitarbeiter Universitätsmedizin Rostock 
Grundschulkinder und Jugendliche mit psychischen Auffälligkeiten oder ErkrankungenDr. Christa Schaff, ÄrztinPraxis als FÄ für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Psychotherapeutische Medizin, Psychoanalyse
Trauma, GeschlechtsdystrophieDipl.-Psych. Sarah SchönkePsychologische Psychotherapeutin für Kinder und Jugendliche in eigener Praxis in Ulm
Kinder- und jugendpsychiatrische FragestellungenDr. Torsten Sukale

Siehe auch:
Aufzeichnung des Impulsvortrags am 27. Oktober 2022

Aufzeichnung des Impulsvortrags am 29. September 2022

(Sozial-) rechtliche FragestellungenDr. Gabriele Trost-Brinkhues

Siehe auch:
Aufzeichnung des Impulsvortrags am 13. Oktober 2022

Inklusive Kinder- und Jugendhilfe

Eingliederungshilfe nach SGB VIII u. IX

Reha-System

Stefanie Ulrich, Volljuristin

Constitutional Coaching

Siehe auch:
Aufzeichnung des Impulsvortrags am 10. November 2022

Rahmenbedingungen und StrukturenBirgit Zeller

Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung Rheinland-Pfalz

Siehe auch: 
Aufzeichnung des Impulsvortrags am 03. November 2022

Stand: 24.05.2023