Fortbildungen für Fachkräfte und Gastfamilien
Übersicht an Fortbildungsangeboten und Anbietern von Weiterbildungen rund um Frühe Hilfen und Flucht.
Die Fortbildungsangebote wurden bis Mitte des Jahres 2023 vom Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz (ism) im Auftrag des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) recherchiert und aktualisiert.
Psychosoziale Belastungen und Traumata
Die Kindernothilfe bietet an mehreren Terminen ein Aufbaumodul als Online-Tagesschulung an für Fachkräfte und Ehrenamtliche, die in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, Kitas und Schulen mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben. Im Rahmen der Schulung geht es darum, wie Lehr- und Fachkräfte in ihrer Arbeit sensibel und wertschätzend mit traumatisierten Kindern und Jugendliche umgehen und sie unterstützen können. Zudem werden Aspekte der eigenen Selbstfürsorge thematisiert. Die Schulung besteht aus vier Lerneinheiten, die ganztägig oder an zwei Nachmittagen durchgeführt werden. Das Angebot ist kostenpflichtig (35 Euro).
Die Schulung kann auch als Inhouse-Schulung gebucht werden.
Kindernothilfe: Traumata bei geflüchteten Kindern - Schulung
Refugio München, ein Beratungs- und Behandlungszentrum für traumatisierte Menschen mit Fluchterfahrung, bietet vielfältige Online-Fortbildungen für Fachkräfte und Ehrenamtliche rund um das Thema Flucht an. Die Fortbildungen sind verschiedenen Modulen zugeordnet und in der Regel kostenpflichtig.
- Im Modul 1 Psychische Erkrankungen als Folge von belasteten Flucht- und Migrationserfahrungen werden Seminare zu folgenden Themen angeboten: Traumafolgestörung bei geflüchteten Kindern und Jugendlichen, Depressionen im Kontext Flucht und Migration, Suizidalität bei Geflüchteten, posttraumatische Belastungsstörung, Acceptance- und Commitmenttherapie, Vortrag zu Rassismus und psychischer Gesundheit.
- Im Modul 3 Spezifische Themen in der Beratung und Therapie werden Fragen rund um die Themen Auswirkungen von Rassismus und Diskriminierung, psychosoziale Krisenintervention, transnationale Kindheiten, Deeskalationspraktiken, Abschiebung und Selbstschutz von Fachkräften behandelt.
https://www.refugio-muenchen.de/veranstaltungen/fortbildungen/
Als Kooperationsprojekt bieten die niederländische Augeo Foundation, der Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (BumF) und der Bundesweiten Arbeitsgemeinschaft der psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer einen E-Learning-Kurse an. Darin vermitteln sie sowohl theoretisches Wissen zu Trauma und Flucht, als auch praktisches Handlungswissen anhand von Alltagssituationen.
BumF: Traumasensible Unterstützung für geflüchtete Kinder und Jugendliche
Welche Auswirkungen haben Fluchterfahrungen auf die Entwicklung von Kindern? Wie können nachhaltige Hilfen für Kinder und ihre Familien aussehen? Auf diese und ähnliche Fragen sind unterschiedliche Expertinnen und Experten in Vorträgen eingegangen. Zentrale Aspekte stehen als PDF-Dateien zur Verfügung:
Psychosoziale Belastungen und Hilfen: Vorträge
Fragen und Antworten hat das NZFH zudem thematisch zusammengestellt: Psychosoziale Belastungen und Hilfen
Rechtliche Grundlagen und strukturelle Rahmenbedingungen
Welche Leistungen können Familien in Anspruch nehmen, die aus der Ukraine nach Deutschland geflüchtet sind? Wer übernimmt das Sorgerecht bei unbegleiteten Kindern? Wie helfen Pädiatrie und öffentlicher Gesundheitsdienst?
Zu diesen und ähnlichen Fragen haben unterschiedliche Expertinnen und Experten Vorträge gehalten. Zentrale Aspekte stehen als PDF-Dateien zur Verfügung:
Rechtliche und strukturelle Grundlagen: Vorträge
Fragen und Antworten hat das NZFH zudem thematisch zusammengestellt: Rechtliche und strukturelle Grundlagen
Kommunikation und Beratung
Was muss ich in der Beratung von Geflüchteten beachten? Wie kann ich Barrieren in der Beratung überwinden, die sich durch unterschiedliche Lebenskontexte ergeben?
Diese und ähnliche Fragen haben Expertinnen in Vorträgen beantwortet. Zentrale Aspekte stehen als PDF-Dateien zur Verfügung:
Kommunikation und Beratung: Vorträge
Fragen und Antworten hat das NZFH zudem thematisch zusammengestellt: Kommunikation und Beratung
Für ehrenamtliche Tätige
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt hat sich in einer Online-Seminarreihe dem Umgang mit Geflüchteten aus der Ukraine gewidmet. Die Veranstaltungen haben zwischen März und Juni 2022 stattgefunden, sind aber als Videos auf der Stiftungshomepage weiterhin abrufbar.
Das VHS Ehrenamtsportal bietet eine Vielzahl an Materialien zur Fort- und Weiterbildung für ehrenamtlich Tätige an. Hierzu zählt einerseits grundlegendes Wissen dazu, wie es zu Fluchtbewegungen kommt und welche Erfahrungen Familien, Kinder und alleinstehende Personen in diesem Kontext machen. Andererseits helfen die Informationen, sich auf die Kommunikation mit Geflüchteten vorzubereiten und dafür zu sensibilisieren.
Angebote zum selbstständigen Lernen
Als Kooperationsprojekt bieten die niederländische Augeo Foundation, der Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (BumF) und der Bundesweiten Arbeitsgemeinschaft der psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer einen E-Learning-Kurse an. Darin vermitteln sie sowohl theoretisches Wissen zu Trauma und Flucht, als auch praktisches Handlungswissen anhand von Alltagssituationen.
BumF: Traumasensible Unterstützung für geflüchtete Kinder und Jugendliche
Das Portal Traumapädagogik in Kindertagesstätten, in der Kindertagespflege und in Familienzentren gefördert vom Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung in Schleswig-Holstein stellt einen Vortrag bereit, in dem sie ihre Angebotsstrukturen sowie Grundlagen traumapädagogischer Arbeit in Berliner Kitas als Praxisbeispiele vorstellen.
Anbieter von Fort- und Weiterbildungen
AWO Wilhelm Schmidt Bundesakademie: Veranstaltungen
Berliner Modellkitas für die Integration und Inklusion von Kindern mit Fluchterfahrung: Fachtage
Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (BumF): Veranstaltungen
Bundesinitiative Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften: Veranstaltungen
Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e. V. (DIJuF): Veranstaltungen
Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Informationsverbund Asyl & Migration: Termine
Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGFH): Veranstaltungen
Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie: Veranstaltungen
Kindernothilfe: Schulungsangebote
Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe): Veranstaltungen
Netzwerk für traumatisierte Flüchtlinge in Niedersachsen e.V.
Paritätisches Bildungswerk Bundesverband: Programm Gesamtübersicht
Onlineakademie für mehr Qualität in Kitas (QiK): Kurse
Refugio München transfer: Fortbildungsakademie
Servicestelle Kinder- und Jugendschutz: Fortbildungen
Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) Gesamtverein e. V.: Fortbildung
Sozialpädagogisches Fortbildungszentrum (SPFZ) Rheinland Pfalz: Seminare
Stiftung Kinder Forschen. Serviceportal Integration: Fortbildungen
vhs Ehrenamtsportal: Wissen – Schulungen, Videos und Online-Seminareihe

Weitere Angebote der Plattform Frühe Hilfen und Flucht
Weitere Informationen auf fruehehilfen.de
Publikation
Stand: 19.11.2025