Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Plattform Frühe Hilfen und Flucht

Die Beratung von geflüchteten Familien stellt Fachkräfte und freiwillig Engagierte in den Frühen Hilfen und ähnlichen Kontexten vor viele Herausforderungen. Damit sie schwangere Frauen, Mütter und Väter sowie ihre Kinder kompetent beraten, begleiten und unterstützen können, erhalten sie hier umfassende Informationen, Arbeitshilfen und praktische Tipps.

Ergebnisse verschiedener NZFH-Studien liefern Daten zu psychosozialen Belastungen von geflüchteten Familien. Sie bestätigen Herausforderungen für Fachkräfte und Kommunen, sie kompetent zu beraten und unterstützen:

  • Im ZuFa-Monitorings Geburtsklinik 2024 wurden Mitarbeitende in Geburtskliniken befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass ein Viertel der Eltern durch "Verständigungsschwierigkeiten aufgrund unzureichender Deutschkenntnisse" psychosozial belastet ist.
  • Laut einer Kommunalbefragungen setzten Kommunen im Jahr 2022 zur Überwindung von Sprachbarrieren bei der Betreuung geflüchteter Familien auf übersetzende Laien und digitale Hilfsmittel. Rund zwei Drittel setzten Fachkräfte mit Fremdsprachenkenntnissen ein, knapp die Hälfte griff auf zertifizierte Dolmetschende zurück.
  • Ein hoher Bedarf wurde zudem für die Qualifizierung von Fachkräften deutlich: Gut drei Viertel der Kommunen gaben an, dass die Fachkräfte für die Versorgung traumatisierter Geflüchteter nicht ausreichend geschult waren.

Stand: 30.10.2025

Telefon-Dolmetsch-Angebot (2025)

Das NZFH unterstützt Fachkräfte mit einem temporären telefonischen Dolmetsch-Dienst. Der Übersetzungsdienst wird in 17 Sprachen für Beratungsgespräche angeboten und ist für Fachkräfte in den Frühen Hilfen kostenfrei.

Informationen zum Telefon-Dolmetsch-Angebot

Materialien für die Arbeit mit geflüchteten Familien

Informationen und Arbeitshilfen, die Fachkräfte in den Frühen Hilfen für die Arbeit mit geflüchteten Familien gut gebrauchen können, sind hier thematisch und nach Zielgruppen sortiert zusammengestellt. Zu finden sind dort auch Arbeitshilfen für ukrainische Fachkräfte.

Zu den Materialien für die Arbeit mit geflüchteten Familien

Drei zentrale Themenbereiche

Zu drei zentralen Themenbereichen stehen vielfältige Informationen, Antworten auf häufige Fragen und Empfehlungen für die Praxis zur Verfügung.

Gute Beispiele aus der Praxis

Viele Modelle und Ansätze, um Fachkräfte und Familien zu unterstützen, werden bereits umgesetzt. Informationen und weiterführende Links liefern Anregungen für Akteure in Kommunen und Netzwerken.

Zu den Praxisbeispielen

Fortbildungsangebote

Für Fachkräfte in den Frühen Hilfen, die mit geflüchteten Familien arbeiten, sowie für aufnehmende Gastfamilien gibt es viele Fort- und Weiterbildungen, häufig als Online-Veranstaltungen. Eine Übersicht und Linksammlung von Anbietenden hilft bei der Angebotssuche.

Zur Übersicht von Fortbildungsanbietenden

Informationen für Familien aus der Ukraine: www.elternsein.info

Familien, die aus der Ukraine geflüchtet sind, können Angebote der Frühen Hilfen erhalten. Auf elternsein.info informiert das NZFH jetzt auch auf Ukrainisch, Russisch und Englisch über Frühe Hilfen.

Frühe Hilfen beraten Familien aus der Ukraine

Zu finden ist auf elternsein.info außerdem eine Übersicht an Beratungsangeboten und wichtigen Informationen für Schwangere und Familien. Die Auflistung liegt auf Ukrainisch, Russisch, Englisch und Deutsch vor und wird regelmäßig aktualisiert.

Beratung und Informationen für Familien aus der Ukraine

Hintergrund und Entwicklung der Plattform Frühe Hilfen und Flucht

Seit Beginn des Krieges in der Ukraine im Februar 2022 sind viele Menschen nach Deutschland geflüchtet, insbesondere Frauen und Kinder. Mit dem Ziel, psychische Belastungen bei Kindern und ihren Familien sowie bei freiwillig engagierten Personen frühzeitig zu erkennen und zu mindern, hat das NZFH im Jahr 2022 aus Mitteln der Bundesstiftung Frühe Hilfen verschiedene Unterstützungsangebote gefördert und angestoßen, unter anderem die Plattform Frühe Hilfen und Flucht. 

Die Plattform bündelt Informationen und Tipps für Fachkräfte, ehrenamtlich Tätige, aufnehmende Gastfamilien und alle, die sich für Fragen zur Unterstützung von geflüchteten Familien interessieren.