Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Grundlagen der Frühen Hilfen

Informationen zur Bedeutung und Entwicklung der Frühen Hilfen, zur Bundesstiftung Frühe Hilfen sowie zu rechtlichen Grundlagen und Rahmenbedingungen der Frühen Hilfen

Frühe Hilfen haben in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen und sich als eigenständiges Handlungsfeld auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene etabliert. Auch die Beschreibung der Inhalte, die Ziele, Zielgruppen und Schwerpunkte in der Umsetzung wurden dabei weiterentwickelt, angepasst und präzisiert.

Mit der Einrichtung des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) im Jahr 2007 hat das damalige Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen des Aktionsprogramms "Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme" einen entscheidenden Grundstein gelegt mit dem Ziel, den präventiven Kinderschutz zu stärken und die Fachpraxis beim Auf- und Ausbau der Frühen Hilfen zu unterstützen.

Weitere Meilensteine waren das Inkrafttreten des Bundeskinderschutzgesetzes am 01.01.2012, mit dem Frühe Hilfen erstmalig gesetzlich verankert wurden und die Bundesinitiative Frühe Hilfen ihre Arbeit aufnahm.

Seit Januar 2018 übernimmt die Bundesstiftung Frühe Hilfen die gesetzlich festgelegten Aufgaben des Bundes zur Sicherstellung der Netzwerke Frühe Hilfen und der psychosozialen Unterstützung von Familien. Sie führt die durch die Bundesinitiative Frühe Hilfen angestoßene und erfolgreiche Arbeit fort.

  • Im ersten Wissenschaftlichen Bericht 2020 zur Bundesstiftung Frühe Hilfen beschreiben die Geschäftsstelle der Bundesstiftung, das NZFH und die Bundesländer den Ausbaustand der Frühen Hilfen zwischen 2018 und 2020 mit dem Themenschwerpunkt Qualitätsentwicklung in den Frühen Hilfen.
  • Der zweite Wissenschaftliche Bericht 2023, Monitoring Frühe Hilfen, umfasst den Berichtszeitraum 2021 bis 2023 und bündelt Daten zum Stand der Frühen Hilfen in Deutschland.

Das NZFH bietet auf der Lernplattform Frühe Hilfen einen Online-Kurs zum Thema "Neu in den Frühen Hilfen" an.

Er vermittelt Grundlagenwissen über Konzepte und zentrale Handlungsansätze der Frühen Hilfen, fördert professionelle Haltungen und liefert wertvolle Anregungen für den beruflichen Alltag.

zur Lernplattform